

Datenroaming wird günstiger (zumindest bei Sunrise)
18. Februar 2014, 12:23
Die Roaming-Tarife fürs Surfen im Ausland sinken allmählich.
Die Roaming-Tarife fürs Surfen im Ausland sinken allmählich. Nachdem Swisscom letztes Jahr den Anfang gemacht hat, bietet nun auch Sunrise "bezahlbares" Daten-Roaming, wie der Vergleichsdienst Comparis.ch festgestellt hat. "Sunrise-Kunden müssen künftig keine Angst mehr vor einer Schockrechnung haben, deren Betrag höher ist als das Ferienbudget", lässt sich Telekom-Experte Ralf Beyeler in einer Mitteilung zitieren.
Bei Sunrise bezahlten Kunden mit dem günstigsten Tarif bislang einen Franken pro Megabyte für das Surfen im Ausland. Jetzt können sie ein 30 Tage lang gültiges Datenpaket mit 500 MB kaufen und zahlen dafür bei Reisen innerhalb Europas noch 49 Franken, wie der 'Blick' heute berichtet. Kunden können zwischen Datenpaketen mit 25, 100 oder 500 MB wählen, wobei die kleinste Variante nach 24 Stunden verfällt. "Damit ist dieses Paket nicht mehr als ein Marketing-Gag, unbrauchbar für Ferienreisende", urteilt Beyeler.
Je nach Datenvolumen ist nun Swisscom oder Sunrise günstiger. Beyeler glaubt aber, dass Swisscom noch vor den Sommerferien wie in den Vorjahren die Roaming-Tarife senken wird. Eine Preissenkung wird auch von Orange erwartet, denn der drittgrösste Schweizer Telco hat sich diesbezüglich nicht wirklich bewegt. Orange ist laut Comparis.ch gegenwärtig bis zu 17 Mal teurer als Sunrise. Orange-Kunden müssen weiterhin ein Abo abschliessen und dieses nach den Ferien wieder kündigen. (mim)
Loading
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.