Datensammelwut der Schweizer Behörden

11. März 2014 um 15:34
  • security
  • microsoft
  • technologien
image

Microsoft wird immer wieder von Strafverfolgungsbehörden aus der ganzen Welt nach Kundendaten gefragt.

Microsoft wird immer wieder von Strafverfolgungsbehörden aus der ganzen Welt nach Kundendaten gefragt. Seit März vergangenen Jahres veröffentlichen die Redmonder den sogenannten "Law Enforcement Requests Report".
Demnach wollten Schweizer Behörden im vergangen Jahr 115 Mal Auskunft von Microsoft. Betroffen waren 242 hiesige Nutzer oder User-Konten. Das sind etwa ein Drittel mehr Anfragen als 2012. Damals wurden 74 Auskünfte verlangt und 148 Nutzer oder Konten waren betroffen. Weltweit waren es 72'279 Anfragen zu 125'215 Personen und Konten. Bei den herrausgegebenen Daten handelt es sich um Metadaten wie Namen, Adresse und IP-Adressen.
Generell wollen die Behörden immer mehr Daten. So beispielsweise auch bei Google ebenfalls mehr Echtzeitüberwachungen von Telefongesprächen und E-Mails angeordert. (lvb)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 5
image

"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"

Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.

publiziert am 29.9.2023 1
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365

Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.

publiziert am 28.9.2023 3