Datenschützer rüffelt Zürcher Schulen

17. Juni 2015 um 12:04
  • security
  • datenschutz
  • schule
image

Viele Webseiten von Schulen im Kanton Zürich weisen Sicherheitsmängel auf.

Viele Webseiten von Schulen im Kanton Zürich weisen Sicherheitsmängel auf. In einem Fall hätten sogar sensitive Daten wie schulpsychologische Berichte von aussen eingesehen werden können, stellte der kantonale Datenschutzbeauftragte Bruno Baeriswyl bei Kontrollen fest.
Bei einer systematischen Überprüfung von zehn Schulwebseiten mittels eines speziellen Webscanning-Tools wiesen alle Sicherheitsmängel auf. Bei 20 Prozent wurden gar "kritische Sicherheitslücken" festgestellt.
Zu viele Datenlecks
Die meisten Schulen wüssten zwar, dass es einen guten Virenschutz brauche, stellte Baeriswyl fest. Häufig seien jedoch die Daten ungenügend geschützt. In Einzelfällen wäre es sogar möglich gewesen, von aussen auf sensitive schulinterne Daten zuzugreifen oder Inhalte der Webseiten zu verändern.
Die Gefahr von Missbräuchen besteht laut Baeriswyl bei der Online-Speicherung. Die wenigsten Cloud-Dienste, die den Schulen angeboten werden, erfüllten die gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz und die Informationssicherheit, stellte Baeriswyl fest.
In einem Fall hat der Zürcher Datenschützer einen Durchbruch erzielt. Mit Microsoft konnte er vereinbaren, dass dessen Cloud-Speicher dem schweizerischen Recht und damit dem strengeren schweizerischen Datenschutz unterstellt wird. Zudem werden die Daten ausschliesslich in Europa, nämlich in Holland und Irland, gespeichert.
Auf Granit stiess Baeriswyl mit seiner Forderung nach mehr Sicherheit bei Google. Den Schulen empfiehlt er deshalb, das Programm Google Classroom nur für allgemeine Informationen zu verwenden, aber keinesfalls für die Bearbeitung von Personendaten.
Um den Schulen einen datenschutzkonformen Umgang mit Informationen zu erleichtern, hat der Datenschutzbeauftragte ein Datenschutz-Lexikon für die Volksschule erarbeitet. Analoge Hilfsmittel sind auch für Berufs-, Mittel- und Hochschulen geplant.
Den ganzen Tätigkeitsbericht des vergangenen Jahres gibt es hier. (sda/mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger

Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.

publiziert am 22.3.2023
image

Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs

Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.

publiziert am 22.3.2023
image

Knapp zwei Drittel der Schweizer Firmen von Cyber­angriffen betroffen

Für besseren Schutz sollen dieses Jahr die Cybersecurity-Budgets um 10% steigen.

publiziert am 21.3.2023
image

Ferrari-Kundendaten bei Cyberangriff geklaut

Bei einer Cyberattacke auf den italienischen Autobauer kamen Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Kunden abhanden. Eine Lösegeldforderung ist eingetroffen.

publiziert am 21.3.2023