

Datenschützer Thür tritt zurück
13. April 2015, 09:49Nach 14 Jahren und unzähligen "Gefechten" verlässt Hanspeter Thür sein Amt.
Der Schweizer Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür wird nach 14 Jahren im Amt per Ende November von seinem Amt zurücktreten.
"Er hat den Datenschutz in der Schweiz verkörpert wie kein anderer. Nun wird er abtreten," schreibt die Piratenpartei in einer E-Mail. Gemeint ist der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür, der per Ende November von seinem Amt zurücktritt. Laut Angaben des 'Tagesanzeigers' tritt Thür aus Altersgründen zurück. Der 1949 geborene Rechtswissenschaftler wird zum Ende seiner Amtszeit 66 Jahre alt sein.
Seit September 2001 ist Thür Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter und seit 2006 in einem Teilzeitpensum auch Öffentlichkeitsbeauftragter, so eine Information des EDÖB.
In seinem Amt hat sich Thür für den Datenschutz und die Privatsphäre von Bürgern, Konsumenten und Internetnutzer eingesetzt. In seiner Amtszeit hat er unzählige "Gefechte" geführt. Kürzlich etwa erregte er Aufmerksamkeit im Kampf gegen die PostFinance. Er konnte durchsetzen, dass E-Banking-Kunden der PostFinance die Analyse ihrer Daten zu Marketingzwecken untersagen können. PostFinance hatte versucht, dies durch neue Nutzungsbedingungen allen 1,6 Millionen Usern aufzuzwingen. (kjo)
Loading
Die grossen Käufer beschaffen deutlich weniger Chips
Von Apple bis Xiaomi: Laut Gartner haben fast alle grossen Chip-Abnehmer ihre Ausgaben zurückgefahren.
Grossbritannien prüft Einführung des digitalen Pfunds
Die Digitalwährung würde frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden und sollte Bargeld nicht ersetzen.
Das neue sichere Bundesnetzwerk nimmt Form an
Soeben wurden weitere Gelder für den Netzbau des sicheren Datenverbundsystems gesprochen. Zudem ist die Stelle der Projektleitung dafür ausgeschrieben. Wir haben beim Babs nach dem Stand des 240-Millionen-Projekts gefragt.
Swisscom ändert Herausgabepraxis bei E-Mails
Wenn Staatsanwälte von Swisscom die Herausgabe von E-Mails verlangen, sollen Betroffene sich besser wehren können.