

Datenschutz im Gesundheitsbereich ungenügend
9. Juni 2005 um 11:59
Datenschützer schlagen Alarm
Datenschützer schlagen Alarm
Sehr deutliche Worte finden sich in einer Pressemitteilung der Vereinigung der schweizerischen Datenschutzbeauftragten von heute. Im Gesundheits- und Sozialversicherungsbereich bestehe "seit Jahren ein datenschutzrechtlicher Vollzugsnotstand", heisst es etwa. Gemäss den Datenschützern stehen Kosteneinsparungen im Vordergrund, während der Datenschutz im Gesundheitswesen "permanent verletzt und schleichend abgebaut wird".
Der Kostendruck und die technologische Entwicklung führt zu einer "enormen Anhäufung von Gesundheitdaten", schreibt die Vereinigung der kantonalen Hüter der Privatsphäre. Dies wiederum erhöhe die Gefahr von Persönlichkeitsverletzungen und Diskriminierung von (potentiell) Kranken.
Insbesondere sei der Datentransfer zwischen Ärzten und Spitälern einerseits und Versicherungen andererseits rechtlich ungenügend abgestützt und der Datenschutz beim zunehmenden Outsourcing nur mangelhaft gewährleistet.
Rettet das Patientengeheimnis!
In der in dringlichem Ton gehaltenen Mitteilung verlangen die Datenschützer insbesondere drei Massnahmen. Erstens seien die entsprechenden Gesetze zum Schutz der Patientendaten zu erlassen, zweitens sollen die Aufsichtsbehörden besser kontrollieren und drittens müssen Versicherer, Spitäler und Ärzte dem Schutz der Daten im Workflow gerecht werden.
Bei allen anstehenden Projekten im Gesundheitswesen (Patientenkarten, E-Health-Pläne, digitale Patientendossiers etc.) seien die Mittel für den Schutz des verfassungsmässigen Rechts auf Datenschutz bereitzustellen, heisst es zum Schluss der Mitteilung. (hc)
Loading
BAZG investiert in Datenschutz
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) sucht in einer Stellenausschreibung eine Person, die sich um Datenschutz und Audits kümmert. Konkrete Fragen dazu will die Behörde lieber nicht beantworten.
Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur
Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.
Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr
Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienstleistungsverträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.
Das Tessin braucht ein neues Datenschutzgesetz
In der Schweizer Sonnenstube gibt es viele Überwachungskameras, die nicht gekennzeichnet sind. Der kantonale Datenschützer möchte das ändern.