

Datenschutz-Lernprogramm für den Kanton Zürich
5. Dezember 2005, 10:12
Der Kanton Zürich hat in Zusammenarbeit mit dem E-Learning-Unternehmen Tertia Edusoft ein Lernprogramm entwickelt, das in erster Linie den Angestellten des Kantons den bewussten Umgang mit den Informatikmitteln erklärt.
Der Kanton Zürich hat in Zusammenarbeit mit dem E-Learning-Unternehmen Tertia Edusoft ein Lernprogramm entwickelt, das in erster Linie den Angestellten des Kantons den bewussten Umgang mit den Informatikmitteln erklärt. Dabei geht es vor allem darum, Sicherheitsrichtlinien umzusetzen, Datenschutz zu gewährleisten und nicht zuletzt Umtriebe und Kosten zu vermeiden, die mit Sicherheitsvorfällen zu tun haben. Dies geht aus einer Mitteilung der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich hervor.
Das Lernprogramm ist Teil einer Sicherheitsinitiative, die im vergangenen Jahr vom Regierungsrat ins Leben gerufen wurde. Daraufhin hat der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich, Bruno Bäriswyl, die Lage analysiert und Massnahmen umgesetzt. Das Projekt des Datenschutzbeauftragten ist vorerst auf zwölf Monate befristet.
Mitarbeitende des Kantons Zürich sollten sich "rasch und verständlich" mit den wichtigsten Fragen der Sicherheit vertraut machen können. Das Programm, das auf datenschutz.ch frei benutzt werden kann, wurde von "mehreren Tausend" Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung durchgearbeitet – nicht zuletzt dank einem damit verbundenen Wettbewerb. Das Programm kann in 20 Minuten durchlaufen werden und spricht Themen an wie den Umgang mit Passwörtern und sensiblen Daten und die sichere Benutzung von Internet und E-Mail.
Auf der neuen Homepage des Datenschutzbeauftragen des Kantons Zürich sind überdies zirka 250 Artikel zum Thema Datenschutz und Sicherheit abrufbar. (mim)
Loading
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Zwei Wochen nach der Cyberattacke: Britische Post verschickt wieder Päckli
Eine Ransomware-Bande hatte den internationalen Versand der Royal Mail lahmgelegt.