

Datenschutz und Cloud: Juristen bieten Test für 32 Länder
22. November 2016 um 14:30"Cloud" und "Datenschutz" ist ein Themenkomplex, den Juristen mögen, CIOs, Reseller und Distis hingegen weniger.
"Cloud" und "Datenschutz" ist ein Themenkomplex, den Juristen mögen, CIOs, Reseller und Distis hingegen weniger. Und wenn es um Gesetze in anderen europäischen Ländern geht, wird es rasch komplex, so dass sich auch Juristen erst in die Rechtsgrundlagen einlesen müssen.
Aber Abhilfe scheint nun vorhanden: 44 Anwälte aus 32 Ländern von der Türkei über Schweden bis zur Schweiz haben sich zusammengetan, um den Gang in die Cloud juristisch zu erleichtern. Zusammen mit Eurocloud Austria - Verband der österreichischen Cloud Computing-Industrie und Mitglied des paneuropäischen Eurocloud-Netzwerks - haben sie eine Plattform namens Cloud Privacy Check (CPC) aufgebaut.
CPC ist eine kostenlose Online-Plattform und erläutert 32 unterschiedliche europäische Datenschutz-Gesetze nicht nur in verständlicher, sondern auch in vergleichbarer Form.
Die Plattform besteht aus einer Art Test, bei dem man in maximal vier Schritten selbst Action Items identifizieren und die nötigen juristischen Schritte definieren kann. Beispielsweise: Falls eine Drittpartei Personendaten verarbeiten oder auf diese zugreifen kann, so muss man klären, ob die Daten das Land des Kunden verlassen, oder nicht. Dies definiert dann notwendige Folgehandlungen.
Dazu gehörig ist eine "juristische Werkzeugkiste", wenn sich ergibt, dass man juristische Fragen klären muss beim Auslagern von Daten ins Ausland oder falls man Subcontractor einbinden will.
Der CPC deckt auch Schweizer Verhältnisse ab, ein spezialisierter Schweizer Jurist war daran beteiligt. Ergänzend dazu sind Länderreports verfügbar in 26 Sprachen, die man kostenlos bestellen kann. Sie bieten detailliertere rechtliche Infos aus beispielsweise schweizerischer Sicht. Sie sind wie der Test standardisiert aufgebaut und richten sich an Nicht-Juristen. (Marcel Gamma)
HINWEIS: WER ÜBERLEBT DEN WANDEL? Prominente Channel-Player, Vendors und Newcomer diskutieren an der ersten Schweizer Channel-Arena (26.1.2017 in Aarau). Diskutieren Sie mit Experten auch über "Cloud & Recht: Herausforderungen und Herangehensweisen für Anbieter, Reseller und Distributoren". Tickets (Reseller & Service Providers only) gibt es bei unseren geschätzten Sponsoren und Partnern oder direkt hier.
Loading
Thurgauer Polizei soll Handys kontrollieren dürfen
Ein neues Gesetz im Kanton Thurgau sieht vor, dass Polizei- und Strafverfolgungsbehörden Mobiltelefone auch ohne konkreten Tatverdacht überprüfen können.
Kaspersky deckt grossangelegte Spionage gegen iPhones auf
Dutzende Mitarbeitende des Security-Konzerns sollen von der Abhöroffensive betroffen sein. Laut dem russischen Geheimdienst geht die Zahl der Ausgehorchten in die Tausende.
Ransomware-Bande veröffentlicht Daten von Xplain
Nach dem Cyberangriff auf den Homeland-Security-Anbieter wurden Daten im Darknet publiziert. Der Geschäftsführer nimmt Stellung zum Vorfall.
Immer mehr Personen bezahlen in der Schweiz mit Apps
Bargeld ist hierzulande das beliebteste Zahlungsmittel. Aber Payment-Apps gewinnen schnell an Bedeutung.