

Datenverschlüsselung kann Datenrettung verunmöglichen
8. Dezember 2008 um 09:49
Die immer häufiger eingesetzte Verschlüsselung von Firmendaten auf Datenträgern ist zwar wichtig, kann aber im Falle einer nötigen Datenrettung fatale Folgen haben - wenn falsche Einstellungen vorgenommen wurden.
Die immer häufiger eingesetzte Verschlüsselung von Firmendaten auf Datenträgern ist zwar wichtig, kann aber im Falle einer nötigen Datenrettung fatale Folgen haben - wenn falsche Einstellungen vorgenommen wurden. Deshalb ist es, gemäss einer Mitteilung des Datenrettungsspezialisten Kroll Ontrack, wichtig, eine "datenrettungsfreundliche" Verschlüsselungssoftware zu benutzen.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Regensdorfer Firma Secude will das Unternehmen nun durch gezielte Aufklärung und Beratung bei der Implementierung von Verschlüsselungssoftware eine Rettung der Daten im Ernstfall ermöglichen und hat dazu acht Zertifizierungskriterien definiert, wonach grösste Aussicht auf eine Wiederherstellung der Daten besteht. Hersteller können ihre Software somit entsprechend zertifizieren lassen. Die Software "Finally Secure 9.2" der im IT-Sicherheitsmarkt tätigen Secude hat als erste diese Zertifizierung erhalten. (bt)
Loading
Risikostufe "orange": Die Rhätische Bahn will einen CISO mieten
Die RhB möchte die Sicherheitsstrategie weiterentwickeln. Nun sucht das Unternehmen einen CISO "As-a-Service", der helfen soll, IT-Systeme, aber auch Fahrzeugsteuerung zu schützen.
Aargau informiert über das Ausmass des Xplain-Hacks
Bei dem Cyberangriff wurden heikle Daten entwendet. Der Kanton will zukünftig die Sicherheit bei externen Lieferanten besser beachten.
EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte
Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.
Wie künstliche und menschliche Intelligenz bei Cybersicherheit zusammenspielen
Zum Start des GoHack23, einem dreitägigen Anlass von Gobugfree und der Fernfachhochschule Schweiz, diskutierten Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Zukunft der Schweizer Cybersicherheit.