

Daumen drücken für vier Schweizer an der Informatikolympiade
17. August 2005 um 13:42Morgen beginnt die 17. Internationale Informatikolympiade.
Morgen beginnt die 17. Internationale Informatikolympiade.
Vom 18. bis 25. August findet in Nowy Sacz (Polen) die 17. Internationale Informatikolympiade (IOI) statt. Es werden um die 300 Kandidaten unter 20 Jahren aus 80 verschiedenen Ländern daran teilnehmen. Auch die Schweiz ist vertreten. Um die vier Finalisten zu ermitteln wurde wie jedes Jahr die Schweizer Informatikolympiade (SOI) durchgeführt. Sie wird im Auftrag des Bundesamtes für Bildung und Wissenschaft (BBW) durchgeführt. Finanzielle und organisatorische Unterstützung bieten verschieden Institutionen. Unter anderem IBM Schweiz, die ETH und die Zürcher Kantonalbank.
Die Schweiz nimmt seit 1992 an der Internationalen Informatikolympiade teil. Bisher konnte das Schweizer Team jedes Jahr mindestens eine Medaille nach Hause tragen. Die diesjährige Delegation besteht aus Dorian Konrad (Corgémont BE, 17), Philipp Krähenbühl (Felben-Wellhausen TG, 19), Robert R. Enderlein (Coppet VD, 18) und Simon Schuler (Bowil BE, 18). Den vier Jungs (Bild von links nach rechts) steht im Vorfeld der Olympiade ein interaktives Vorbereitungsprogramm zur Verfügung. Sie werden intensiv auf die IOI vorbereitet. Insbesondere werden sie ihre algorithmischen Fähigkeiten trainieren.
Wie Simon Felix von der SOI gegenüber inside-it.ch erklärt, sind die diesjährigen Teilnehmer bis auf Philipp Krähenbühl (der letztes Jahr in Athen dabei war) alles IOI-Neulinge. Simon Schuler nahm dieses Jahr schon an der Mathematikolympiade teil und gewann in Mexiko eine Bronzemedaille. (Es gibt insgesamt sechs Wissenschaftsdisziplinen: Informatik, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Astronomie).
Felix glaubt, dieses Jahr ein starkes Team nach Polen zu schicken. Es könne gut sein, dass das Schweizer Team wieder eine Silbermedaille und vielleicht noch eine Bronzemedaille gewinnt. Eines ist sicher: inside-it.ch und seine Leser drücken fest die Daumen! (Maurizio Minetti)
Loading
Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB
Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.
Helvetia führt KI-Chatbot ein
Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.
Unispital Zürich: Details zum grossen SAP-Migrations-Projekt
Das Spital sucht einen Implementierungspartner für die Migration auf S/4Hana, derzeit läuft noch SAP ECC. Vor allem Schnittstellen und Datenmigration werden als komplex beurteilt.