Delec verbündet sich mit Inspirion

18. April 2006 um 12:16
  • business-software
  • abacus
image

Abacus-Kapazitäten und -Know-how aufgepolstert.

Abacus-Kapazitäten und -Know-how aufgepolstert.
Der schweizweit aktive VAR und Abacus-Spezialist Delec schliesst eine "strategische Partnerschaft" mit dem Abacus-Berater Inspirion. Inspirion stammt historisch aus dem Abacus-Business von KPMG, beschäftigt etwa 10 Berater und Beraterinnen und betreibt auch ein Rechenzentrum für das Hosting von Abacus-Lösungen.
Delec wurde bekanntlich vor einem Jahr von der Bechtle-Gruppe übernommen und ging seitdem durch einige Turbulenzen. So wechselten einige Abacus-Spezialisten zum Konkurrenten Axept, in dessen VR ausgerechnet Delec-Gründer Jürg Schwarzenbach sitzt.
Mit der Partnerschaft mit Inspirion ist keine finanzielle Verflechtung verbunden, sagt Delec-Chef Thomas Willenegger. "Ziel der Partnerschaft ist es, unseren Kunden eine breitere Basis an Branchen-Know-how, Berater- und Projektkapazitäten zu bieten," so Willenegger.
Tatsächlich besitzt Inspirion einige branchenspezifische Ausprägungen von Abacus, so für Handelsbetriebe, Treuhänder, Heime, Orthopäden und Gewerbe. Delec seinerseits bringt eine Abacus-Branchenlösung für das Reinigungsgewerbe und natürlich die geografische Präsenz mit in die Partnerschaft. Mit dem Bündnis demonstriert die Bechtle-Tochter Delec nicht zuletzt, dass man an der Partnerschaft mit den St. Gallern fest hält. "Wir glauben an das Abacus-Geschäft," betont Willenegger. (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Podcast: Was heisst eigentlich SAP?

SAP spricht an seiner Hausmesse über Agilität, Nachhaltigkeit und eine sichere Lieferkette. Doch die Kunden beschäftigen ganz andere Dinge als die Marketing-Buzzwords des Konzerns. Welche das sind und was die Abkürzung SAP bedeutet, besprechen wir in dieser Podcast-Folge.

publiziert am 2.6.2023
image

"Wer sich von Software einen Mehrwert erhofft, lebt in den 90er-Jahren"

Die Migros steckt mitten in der Migration auf SAP S/4 Hana und verschiebt das ganze ERP in die Microsoft-Cloud. Projektleiterin Franziska Reist sagt im Interview, was SAP besser machen könnte.

publiziert am 26.5.2023 8
image

Stadt Zürich sucht eine neue Software für Arbeitsplatzsicherheit

Die bisher eingesetzte Software namens "Safely" soll offenbar abgelöst werden. 1200 Betriebe und 25'000 Mitarbeitende der Stadt Zürich sind betroffen.

publiziert am 19.5.2023
image

E-Signatur: Stift und Papier dominieren (noch)

Das Startup Skribble hat zum Thema digitale Unterschriften befragt. Die Ergebnisse zeigen: Wer einmal wechselt, bleibt der neuen Technologie meistens treu.

publiziert am 16.5.2023