

Dell baut eigene Rechenzentren
7. April 2011 um 15:54
Eine Milliarde Dollar will der US-Hersteller Dell im laufenden Geschäftsjahr (bis Ende Januar 2012) für Forschung und Entwicklung ausgeben, wie der Anbieter heute verkündete.
Eine Milliarde Dollar will der US-Hersteller Dell im laufenden Geschäftsjahr (bis Ende Januar 2012) für Forschung und Entwicklung ausgeben, wie der Anbieter heute verkündete.
So wollen die Texaner "mehrere" eigene, hocheffiziente Rechenzentren in Nordamerika, Asien und Europa bauen. Mit diesen RZ sollen dann sowohl klassische Outsourcing-Dienstleistungen wie auch "as-a-Service"-Angebote entwickelt werden. Dell nennt in einer Mitteilung von heute Nachmittag "Compute-as-a-Service" für die Applikationsentwicklung und Testing, "Storage-as-a-Service" für Backup und Disaster Recovery, "Platform-as-a-Service" (Hardware-Infrastruktur + Betriebssystem) sowie "Desktop-as-a-Service".
Ausserdem hat Dell eine Reihe von neuen Produkten und Dienstleistungen angekündigt. So bringt der Hersteller ein in einem Rack vorinstalliertes Bündel ("Dell vStart") aus Server, Storage (EqualLogic) und Netzwerk-Komponenten auf den Markt mit dem Kunden rasch virtuelle Server aufbauen können. Ausserdem lanciert Dell eine vorkonfigurierte Lösung für die Archivierung von E-Mails und Files sowie ein Paket für den Bau von virtuellen Desktop-Umgebungen.
Pakt mit Microsoft
Zu guter Letzt haben Dell und Microsoft heute ein neues, mindestens drei Jahre dauerndes Bündnis bekannt gemacht. Die beiden Hersteller wollen die Management-Lösungen von Dell mit Microsofts System Center kombinieren und vor allem Virtualisierungslösungen mit Microsoft Hyper-V erarbeiten. (hc)
Loading
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr
Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.
"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"
Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.
SAP erhöht Preise für Wartung
Der ERP-Anbieter verlangt bald mehr für die Softwarewartung. Dies erhöht den Druck auf Kunden, in die Cloud zu wechseln, kritisiert die DSAG.