

Dell kauft Perot Systems für 3,9 Milliarden Dollar
21. September 2009, 14:04
Übernahme soll Dell den Dienstleistungsmarkt erschliessen. Perot-Systems-Führung hat dem Deal bereits zugestimmt.
Übernahme soll Dell den Dienstleistungsmarkt erschliessen. Perot-Systems-Führung hat dem Deal bereits zugestimmt.
Der amerikanische Computerhersteller Dell will den IT-Dienstleister Perot Systems für 3,9 Milliarden US-Dollar in bar kaufen. Wie die Unternehmen in einer gemeinsamen Mitteilung schreiben, hätten die Führungsgremien beider Firmen dem Kauf bereit am Sonntag zugestimmt.
Perot Systems wurde im Juli 1988 von Ross Perot gegründet und beschäftigt rund 23'000 Angestellte in den USA, Europa, Indien, Mexiko und China. Das Unternehmen erwirtschaftete 2008 einen Umsatz von 2,8 Milliarden Dollar. Ross Perot ist Gründer von Electronic Data Systems (EDS), die er 1984 an General Motors verkaufte. Perot kandidierte 1992 bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen, wo er rund 18 Prozent der Stimmen erhielt.
Dell will mit dem Kauf von Perot Systems in Zukunft eine breitere Dienstleistungspalette anbieten und zieht damit gegenüber Hewlett-Packard nach. HP kaufte im Mai 2008 für insgesamt 13,9 Milliarden Dollar den IT-Dienstleister EDS. Ausserdem werde man mit der Übernahme nun auch Dell-PCs an Perot-Kunden verkaufen können, so das Unternehmen weiter. Die Übernahme soll - vorbehältlich der Zustimmung der Behörden - gegen Ende Jahr abgeschlossen sein. (bt)
Loading
Bern ist weltweit der beste Ort für Tech-Karrieren – noch vor Zürich
In einem neuen City-Ranking der globalen Hotspots für ICT-Jobs liegen die beiden Schweizer Städte an der Spitze. In Zürich lässt sich nur knapp weniger verdienen als in San Francisco.
Deutsches Unternehmen übernimmt Baarer Miracle Mill
Der Zuger Cloud-Dienstleister wird Teil der zur Nord Holding gehörenden Public Cloud Group.
Sorge vor Hackerangriff verzögert Abstimmung über Johnson-Nachfolge
Die Wahl des nächsten Premierministers wird laut Medienberichten auf Anraten des Nationalen Cybersicherheitszentrums verschoben. Stimmen hätten manipuliert werden können.
Abrupter Wechsel an der Spitze von Avaya
Überraschend wird CEO Jim Chirico auf Anfang August von Branchenveteran Alan Masarek abgelöst, der bereits eine umfassende Überprüfung aller Facetten des Unternehmens ankündigt.