

Dell: Neue Jobs für Bandle und Sutter
31. Oktober 2007, 13:13Dell unterzieht sich in der Region EMEA (Europa, naher Osten und Afrika) einer internen Reorganisation und strukturiert seine Geschäfte in Zukunft nach Kundensegmenten.
Dell unterzieht sich in der Region EMEA (Europa, naher Osten und Afrika) einer internen Reorganisation und strukturiert seine Geschäfte in Zukunft nach Kundensegmenten. Eines dieser Segmente wird das "Public Segment", also das Geschäft mit Auftraggebern der öffentlichen Hand sein, und zwei Schweizer werden darin federführend.
Alain D. Bandle (oberes Bild) wird in Europa der oberste Verantwortliche für Dells Geschäfte mit staatlichen Einrichtungen, Bildungsträgern und Kunden im Gesundheitswesen sein. In dieser Funktion wird er den schönen und langen Titel "Vice President und General Manager Public Segment Europe" tragen dürfen. Unterstützt wird er unter anderem vom neuen "Marketing Director Public Segment EMEA" Jean-Jacques Sutter. Sutter (unteres Bild) bleibt allerdings auch weiterhin, wie schon seit August 2005, zusätzlich als Country Manager für die Dell-Niederlassung in der Schweiz verantwortlich.
Bandle hatte vor Sutter anderthalb Jahre lang denselben Job als Schweizer Country Manager. Danach wurde er zuerst Geschäftsführer von Dell Deutschland und Österreich, bevor er Ende des letzten Jahres zum Vice President und General Manager Central Europe ernannt wurde. (hjm)
Loading
Allocare beruft neuen Tech-Chef
Marco Röösli ist seit Jahresbeginn als CTO beim Softwareentwickler mit an Bord. Er soll die Produkte für die Bereiche Asset und Wealth Management weiterentwickeln.
Logitech ernennt neuen COO
Das Unternehmen besetzt gleich zwei Posten neu: Prakash Arunundrum wird zum operativen Chef und Charles Boynton zum Finanzchef berufen.
Commvault hat schon wieder einen neuen Schweiz-Chef
Nicolas Veltzé ist bereits für Österreich und Südosteuropa zuständig. Seine Vorgängerin war nur 4 Monate im Amt.
Für Sunrise-Angestellte gibt es 2023 mehr Lohn
Die Gewerkschaft und der Telco haben sich auf eine Lohnerhöhung von 2,6% geeinigt. Damit sollen die gestiegenen Lebenshaltungskosten abgefedert werden.