

Dell schnallt den Gürtel noch enger
1. April 2008, 08:41Michael Dell und seine Getreuen haben analysiert, gekreist und einen neuen Sparplan geboren.
Michael Dell und seine Getreuen haben analysiert, gekreist und einen neuen Sparplan geboren.
Michael Dell ist sich ganz sicher, den zündenden Plan gefunden zu haben, um sein Unternehmen wieder zur gewünschten Profitmaschine zu machen: "Wir haben unser Unternehmen und seine Geschäftsmöglichkeiten analysiert, und darum wissen wir - ohne jeden Zweifel - wo unsere Priorititäten sein sollten", lässt er sich in einer Pressemitteilung zitieren. Man habe zuletzt das Wachstum von Dell wieder in Gang gesetzt, und wolle nun über das ganze Unternehmen hinweg Massnahmen ergreifen, um die Position im Konkurrenzumfeld weiter zu verbessern. Es gebe eine "3-Milliarden-Dollar"-Chance, um die Produktivität und die Effizienz zu steigern.
Konkret heisst das, dass Dell bis in drei Jahren seine Kosten um drei Milliarden Dollar jährlich senken möchte. Die Angestellten können trotzdem anscheinend vorerst aufatmen: Über den bereits letztes Jahr bekannt gegebenen Abbau von 8800 Stellen hinaus kündigte Dell keine weitere Jobstreichungen an. 3200 dieser Stellen sind bereits abgebaut worden.
Zu den Details des grossen Sparplans gab Dell nicht viel bekannt. Ein Teil davon ist die Schliessung einer Notebook-Fabrik in Austin, Texas, in der rund 900 Angestellte beschäftigt sind. Zudem erwägt Dell den Beizug von Partnern für den Vertrieb oder einen Teilverkauf der "Dell Financial Services"-Abteilung, über die Miet-, Leasing und Teilzahlungsgeschäfte von Kunden finanziert werden. Insbesondere für den Teil dieser Abteilung, die Geschäfte von US-Heimkonsumenten und KMU finanziert, sucht Dell eine neue Lösung.
Vor allem aber, so Dell, habe man Einsparungsmöglichkeiten über den gesamten Produktezyklus hinweg gefunden, vom Design über die Herstellung bis zu den Kosten für Materialien und Logistik. Das Kunststück dürfte dabei für Dell sein, trotz dieser Sparbemühungen die Qualität und Attraktivität seiner Produkte und Services zu sichern und weiter zu steigern. (hjm)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden