

Dell überrascht mit Gewinnsprung
18. Mai 2011 um 07:00
Geschäft mit Servern und Storage boomt.
Geschäft mit Servern und Storage boomt.
Nachdem Hewlett-Packard am Dienstag mit vorgezogenen Geschäftszahlen und Herunterschrauben der Jahresprognose die Stimmung an der Wall Street verdüsterte, hat der ewige Zweite Dell diese am Abend desselben Tages wieder etwas aufgehellt. Denn der amerikanische PC-Hersteller konnte seinen Nettogewinn im ersten Quartal 2011 bis 29. April von 341 Millionen Dollar im Vorjahr auf 945 Millionen Dollar nahezu verdreifachen, womit die Dell-Aktie nachbörslich einen Sprung von fünf Prozent machte, während der Marktwert von HP um sieben Prozent einsackte.
Für Branchenbeobachter ist das ein deutliches Zeichen, dass Dell seine Hausaufgaben gemacht hat und mit der Neuausrichtung mit dem Fokus auf das B2B-Business auf dem richtigen Weg ist. Vor allem das Geschäft mit Servern und Storage soll brummen und massgeblich zu dem positiven Ergebnis beigetragen haben. 504 Millionen Dollar oder gut ein Drittel des operativen Gewinns brachten grosse Unternehmenskunden ein, weitere 463 Millionen Dollar und 370 Millionen Dollar kamen von kleinen und mittelständischen Unternehmen und der öffentlichen Hand zusammen. Dell geht davon aus, dass die Eltern zum neuen Schuljahr in den USA wieder mehr Geld ausgeben, um ihre Sprösslinge mit IT auszustatten. Das Consumer-Geschäft hat zwar im ersten Quartal einen Sprung von 17 auf 136 Millionen Dollar gemacht, spielt beim operativen Gewinn aber immer noch eine sehr untergeordnete Rolle.
Beim Umsatz hat Dell im zurückliegenden ersten Quartal zwar nur um einen Prozent auf 15,02 Milliarden Dollar zugelegt und ist damit leicht hinter den Erwartungen der Analysten zurückgeblieben, aber dafür konnte der Konzern mit überraschend positiven Prognosen für das laufende Geschäftsjahr aufwarten. War Dell für den operativen Gewinn ursprünglich von einem Zuwachs im Bereich von sechs bis zwölf Prozent ausgegangen, sieht die neue Prognose ein Plus von zwischen zwölf und 18 Prozent vor. Am Ziel, den Umsatz um fünf bis neun Prozent zu steigern, hat Dell festgehalten, während HP seine Ziele leicht gesenkt hat.
Fairerweise muss man aber sagen, dass der Branchenprimus mit seiner Prognose von 130 statt ursprünglich erwarteten 131,5 Milliarden Dollar voraussichtlich immer noch mehr als doppelt so viel umsetzt wie Dell. Gleiches gilt auch für den Gewinn. So wie HP bekommt auch Dell zu spüren, dass der PC-Markt in den Seilen hängt und die Verbraucher sich statt eines Netbooks lieber einen Tablet-PC zulegen, am liebsten ein iPad von dem neuen Erzrivalen Apple. Doch offenbar scheint Dell das mit dem neuen B2B-Fokus besser wegzustecken. "Dell musste kämpfen und hat sich alles mit Hilfe von Investitionen hart erarbeitet. Nun sieht man die Saat aufgehen", zitiert 'Focus' Shaw Wu, Analyst bei Sterne Agee. "HP hat vor allem bei Servern zu wenig investiert und leidet nun darunter", merkte Wu noch an. Den meisten Umsatz macht Dell immer noch mit herkömmlichen PCs, aber das Geschäft mit mobilen Systemen wie Tablets und Smartphones soll weiter ausgebaut werden, ebenso das mit Servern für Cloud Computing, ein Markt, in dem alle mitmischen wollen, so neben HP allen voran auch traditionell unternehmensstarke Mitbewerber wie IBM, Oracle und Cisco. (kh)
Loading
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
All for One sieht sich trotz gesunkenem Gewinn auf Kurs
Der grosse SAP-Dienstleister konnte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2022/23 weiter steigern. Im nächsten Jahr soll auch der Profit wieder steigen.
HP spürt den schwachen Hardware-Markt
Der Konzern schliesst sein Geschäftsjahr mit einem Umsatzminus von 15% ab. Im letzten Quartal lief es besser und HP hofft auf einen Aufwind im PC-Markt.
Post: Noch mehr Verlust im digitalen Business
Der Gelbe Riese baut sein Softwareportfolio aus und investiert viel Geld in Übernahmen. Bis der Bereich "Kommunikations-Services" schwarze Zahlen schreibt, wird es noch einige Zeit dauern.