

Dell vs. Dell
24. Februar 2006, 08:55
Der texanische Computerhersteller Dell kämpft momentan in Paris vor Gericht um den Besitz der Website www.
Der texanische Computerhersteller Dell kämpft momentan in Paris vor Gericht um den Besitz der Website www.dellwebsites.com. Diese gehört einem britischen Webdesigner, der die Site in Frankreich registriert hat und auf der spanischen Insel Menorca lebt. Zufälligerweise heisst der Mann Paul Dell und hat sich im April 2001 entschieden, eben diesen Namen für seine Website zu wählen. Ein Jahr danach und 2004 erhielt er schriftliche Drohgebärden von Dell (dem PC-Hersteller), in denen er zur Herausgabe der Website aufgefordert wurde.
Nun ist es zu einem Gerichtsverfahren gekommen, wie Paul Dell diese Woche gegenüber britischen Medien erzählte. Ein erster Anhörungstag in Paris verlief bisher ergebnislos. Texas-Dell verlangt von Menorca-Dell 150'000 Euro Schadenersatz und die Abgabe der Domain. Dazu 500 Euro für jede Nennung des Namens Dell auf der besagten Site.
Paul Dell ist aber bloss ein einfacher Webdesigner und kann sich das Verfahren nicht leisten, geschweige denn die angedrohten Bussen zu bezahlen. Sein Kleinunternehmen ist nur lokal auf der Insel Menorca tätig. Er verteidigte sich in Medien mit dem Argument, er könne nach französischem Recht eine Site mit dem eigenen Familiennamen betreiben.
Paul Dell richtet sich nun an die Öffentlichkeit, um Spenden zu erhalten. Wer dem armen Mann helfen will, kann es hier tun. (mim)
Loading
Datenleck bei der Fremdsprach-App Duolingo?
In einem Darkweb-Forum werden die Daten von 2,6 Millionen Accounts zum Verkauf angeboten. Doch das Unternehmen bestreitet eine Sicherheitsverletzung.
Hochschule Luzern tritt Blockchain Research Institute bei
Dem Netzwerk gehören zahlreiche internationale Unternehmen, Forschungsinstitute und staatliche Institutionen an. Gefördert werden soll insbesondere das Gemeinwohl.
Ukraine will bei IT-Security stärker mit der NATO zusammenarbeiten
Das von Russland angegriffene Land will offizieller Partner des "Joint Center for Advanced Technologies in Cyber Defense" der Nato werden. Andere Länder könnten davon profitieren.
Mitel will Unify-Business von Atos kaufen
Der Kommunikationsspezialist will den Bereich Unified Communications & Collaboration von Atos übernehmen. 3000 Mitarbeitende könnten ihren Arbeitgeber wechseln.