

Dell will seine Fabriken loswerden
5. September 2008, 10:07
Dells Strategie, einen grossen Teil seiner Produkte in eigenen Fabriken fertigen zu lassen, ist nicht mehr so kostengünstig wie früher.
Dells Strategie, einen grossen Teil seiner Produkte in eigenen Fabriken fertigen zu lassen, ist nicht mehr so kostengünstig wie früher. Nun möchte der PC-Riese, wie das 'Wall Street Journal' aufgrund von Insiderinformationen berichtet, die meisten, und vielleicht sogar alle seine Fabriken innerhalb der nächsten 18 Monate verkaufen. Dies soll die Profitabilität von Dell erhöhen, da es heute für grosse PC-Marken günstiger kommt, bei Auftragsfertigern zu bestellen.
Die wahrscheinlichsten Käufer für die Dell-Fabriken wären eben diese grossen, in Asien stationierten Auftragsfertiger. Dell-Vertreter sollen in den vergangenen Monaten sie mit entsprechenden Offerten besucht haben. Nach einem Kauf würden sie in den Fabriken weiterhin hauptsächlich Geräte für Dell herstellen.
Mögliche Käufer müssten allerdings bereit sein, Fabriken zu betreiben, die nicht nur in Tiefstlohnländern lokalisiert sind. Dell besitzt eigene Fabriken in Texas, Tennessee, North Carolina, Florida, Irland, Indien, China, Brasilien, Malaysien und Polen. Dazu kommt noch eine weitere Komplikation, welche die unternehmerische Freiheit eines Käufers an einigen Standorten einschränken würde: Dell hat sich vielerorts Staatsbeiträge in Millionenhöhe und Steuererleichterungen gewähren lassen, um Fabriken anzusiedeln. Diese Vergünstigungen sind aber mit Auflagen verbunden, zum Beispiel, dass über eine bestimmte Zeitspanne eine bestimmte Zahl von Arbeitsplätzen angeboten werden muss. (hjm)
Loading
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.