

Den Internetseiten der Behörden vertraut man
6. November 2009, 15:05
Die Bundeskanzlei hat zum sechsten Mal eine Studie zu den Online-Angeboten der Behörden durchführen lassen.
Die Bundeskanzlei hat zum sechsten Mal eine Studie zu den Online-Angeboten der Behörden durchführen lassen. Wie die neuste repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern zeigt, fühlen sich 81 Prozent der Befragten mit Internetzugang beim Nutzen des Online-Angebotes einer Behörde sicher oder eher sicher. 75 Prozent gehen auch davon aus, dass der Daten- und Persönlichkeitsschutz eingehalten wird.
Eine Mehrheit der Befragten begrüsst die Einführung eines Labels, eines Gütesiegels oder einer eindeutigen Identifikation. Die Zufriedenheit mit dem Angebot ist bei den Gemeinde-Auftritten am grössten (92% sind sehr oder eher zufrieden), beim Kantonsauftritt sind es 87 Prozent – beim Schweizer Portal ch.ch 80 Prozent.
Zwischen dem 24. und 29. August 2009 wurden im Auftrag der Bundeskanzlei 1012 Personen in der ganzen Schweiz befragt. Weitere Informationen zur Studie gibt es hier. (mim)
Loading
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.
Wo steht die Schweiz bei der Digitalisierung?
Das Bundesamt für Statistik hat eine Reihe von Indikatoren gebüschelt. Eine klare Antwort geben sie nicht.
St. Gallen will Steuersoftware für 44 Millionen Franken konsolidieren
Der Kanton will seine zersplitterte Steuerlandschaft vereinheitlichen, um jährlich rund 3 Millionen zu sparen. Nun wurden Projektleistungen ausgeschrieben.