

Der "Breitbandatlas" zeigt, wo schnell gesurft wird
14. Februar 2013 um 16:28Wie schnell kann man wo in der Schweiz surfen? Um diese Frage zu beantworten hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ein Kooperationsprojekt mit den Netzbetreibern ins Leben gerufen, so eine Medienmitteilung.
Wie schnell kann man wo in der Schweiz surfen? Um diese Frage zu beantworten hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ein Kooperationsprojekt mit den Netzbetreibern ins Leben gerufen, so eine Medienmitteilung. Das Resultat ist ein internetbasiertes Portal , der sogenannte Breitbandatlas, der aufzeigt wo welche Telcomnetze und -dienste zur Verfügung stehen - bis in jede Gemeinde.
Beispielsweise wird so die Realität visualisiert, dass Glasfasern erst in den urbanen Regionen gelegt wurde, und die ländlicheren Ortschaften noch weit davon entfernt sind (Bild).
Um an die vielen Daten zu kommen, stellen die Netzbetreiber wie Swisscom, Sunrise oder Quickline die Versorgungsdaten ihrer Hausanschlussleitungen (Kupfer, Kabelnetze, CATV, Glasfaser) für jedes Gebäude bereit, und das Bakom sammelt sie regelmässig ein. Weitere Aktualisierungen der Daten von zusätzlichen Netzbetreibern seien im Laufe des Jahres geplant. (lvb)
Loading
IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung
Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.
Amazon verbindet seine Geräte zu einem Riesennetz
Eine Milliarde Geräte will der Konzern zusammenschliessen. Er öffnet das Sidewalk-Netz für externe Entwickler.
Microsofts nächster KI-Schritt erreicht die Security
"Security Copilot" sei in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult, verspricht Microsoft. Der GPT-4-basierte Dienst soll Teams dabei helfen, ihre Umgebung besser zu verstehen.
Quickline wächst im TV-Streaming und bei Mobile-Abos
Der Kabelnetzverbund hat im Jahr 2022 ein wenig zugelegt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr leicht auf 247 Millionen Franken.