Der Bund hat einen neuen Informatikstrategen

24. Januar 2007 um 12:46
  • e-government
  • bund
  • bundesrat
image

Peter Fischer vom Bakom wird Nachfolger von Jürg Römer.

Peter Fischer vom Bakom wird Nachfolger von Jürg Römer.
Der Bundesrat hat einen Nachfolger für Jürg Römer bestimmt. Der bisherige Delegierte für die Informatik -strategie des Bundes hatte im letzten Oktober bekannt gegeben, dass er das Amt per Ende Jahr verlassen werde.
Der neue ICT-Chefstratege des Bundes heisst Peter Fischer und hat sich vor allem als Experte für den Telekommunikationsmarkt beim Bund einen Namen gemacht. Seit 1992, also in den letzten vierzehn Jahren, arbeitete er im Bundesamt für Kommunikation zuerst als Vizedirektor und ab 1994 als stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung Telecomdienste. In dieser Zeit hat er gemäss der Mitteilung des Bundes die Liberalisierung des Telecom-Marktes in der Schweiz konzipiert, den politischen Prozess dazu begleitet und die Marktöffnung auf Seiten der Behörden umgesetzt.
Gleichzeitig war er auch mitverantwortlich für die bundesrätliche Strategie für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz, in deren Rahmen die E-Government-Strategie erarbeitet wurde, die der Bundesrat gerade als nationale Strategie bis ins Jahr 2010 verabschiedet hat. Die konkrete Umsetzung dieser Strategie wird nun eine der zukünftigen Hauptaufgaben Fischers sein. (hjm)
(Bild: Peter Fischer anlässlich der Fachtagung SWISS INFOSEC 2005. Foto: © Swiss Infosec AG und Miriam Künzli)

Loading

Mehr zum Thema

image

Grünes Licht für Digitalisierung in Baselland

Durch das Projekt "BL Digital+" sollen Digitalisierungsprojekte im Kanton über die gesamte Verwaltung hinweg koordiniert werden. Das nötige Personal fehlt allerdings noch.

publiziert am 30.3.2023
image

E-Voting-Report: "Die Tech-Community überschätzt die digitalen Fähigkeiten"

Politologie-Professor Fabrizio Gilardi forscht zu digitaler Demokratie. Im Interview sagt er: E-Voting dürfe man nur einführen, wenn alle wichtigen politischen Kräfte zustimmen.

publiziert am 30.3.2023
image

Solothurn darf Millionen für digitales Impulsprogramm ausgeben

Der Kantonsrat bewilligt Kredite für die digitale Transformation. Dafür sollen auch 20 neue Vollzeitstellen geschaffen werden.

publiziert am 29.3.2023
image

Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun

Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.

publiziert am 29.3.2023