

Der Bund spricht über seine Cloud-Strategie
7. Juni 2013 um 14:27
Nach der ersten, --http://www.
Nach der ersten, erfolgreichen, Ausgabe im vergangenen Jahr findet am 11. Juni 2013 in Winterthur nun der zweite Schweizer Open Cloud Day statt. Durchgeführt wird der Anlass von der Swiss Open Systems User Group /ch/open, der ZHAW, der Schweizer Informatik-Gesellschaft SI und vom Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB. Ausserdem unterstützen diverse Firmen wie Red Hat und Netcetera den Anlass.
Bislang haben sich schon 100 Teilnehmende für den Anlass angemeldet. Am Open Cloud Day soll gezeigt werden, wie man mit offenen Schnittstellen und Datenstandards und Open Source Software die Cloud effizienter und nachhaltiger nutzen kann.
Willy Müller vom ISB spricht dort über die Cloud-Strategie der Schweizer Behörden, die Ende 2012 verabschiedet wurde. Diese sei auf gutes Echo gestossen und habe diverse Anbieter dazu motiviert, Projekte zu lancieren, die Cloud-Lösungen für die Behörden bereitstellen, so Müller laut einer Mitteilung. Ausserdem gibt am Open Cloud Day noch weitere Vorträge zum Thema Cloud.
Es sind noch wenige Plätze verfügbar. Der Eintritt kostet 130 Franken. Mitglieder von Universitäten oder Fachhochschulen, von /ch/open, SI, SwissICT sowie Verwaltungsangestellte bezahlen nur 100 Franken. Weitere Informationen gibt es hier. (mim)
Loading
NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen
Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
St. Galler Primarschulen setzen auf Augmented Reality
Ein altbewährtes Lehrmittel im Kanton St. Gallen will mit der Technologie historische Orte realitätsnah vermitteln.
AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr
Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.