

Der durchschnittliche Googler verdient knapp 200'000 Dollar
30. April 2018 um 11:14
Googles Mutterunternehmen Alphabet hat bekannt gegeben, dass der Median der Einkommen der Angestellten im Konzern bei 197'000 Dollar liegt.
Googles Mutterunternehmen Alphabet hat bekannt gegeben, dass der Median der Einkommen der Angestellten im Konzern bei 197'000 Dollar liegt. Median bedeutet, dass die Hälfte der Angestellten mehr als 197'000 Dollar verdient, die andere weniger.
Wie das 'Wall Street Journal' berichtet, haben letzte Woche 379 der Grossunternehmen, die im S&P 500-Index gelistet sind, ihre Lohnmediane bekannt gegeben. Alphabet beziehungsweise Google hat den vierthöchsten Lohnschnitt aller dieser Unternehmen, wird aber trotzdem noch von einem anderen Technoriesen übertroffen: Bei Facebook liegt der Lohnmedian sogar bei 240'000 Dollar. Facebook liegt damit auf Rang zwei in der Gesamtrangliste der Unternehmen, die ihren Lohnmedian bekannt gegeben haben.
Im Technosektor werden also gute Löhne bezahlt. Laut dem 'Wall Street Journal' ist dies unter anderem eine Auswirkung des "Kriegs um Talente" im Silicon Valley und auch anderswo in der Welt. Die Ränge eins und drei in der Lohnrangliste werden allerdings von zwei Biotech-Unternehmen belegt. (hjm)
Loading
Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers
Dass für das EPD zahlreiche Stammgemeinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.
DSA: Moderations-Datenbank zählt schon über 9 Millionen Einträge
Der Digital Service Act der EU ist grad einen Monat alt, schon ist die Transparenz-Datenbank gut gefüllt. Sie lässt sich nach Plattform und Verstössen durchsuchen. Twitter weist wenige Treffer aus.
Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?
Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.
Schweizer Politiker lehnen Gesichtserkennung ab
Ein Grossteil der Kandidierenden für die kommenden Wahlen spricht sich für ein Verbot von Gesichtserkennung aus. Ein Bündnis freut das ganz besonders.