

Der durchschnittliche Googler verdient knapp 200'000 Dollar
30. April 2018, 11:14
Googles Mutterunternehmen Alphabet hat bekannt gegeben, dass der Median der Einkommen der Angestellten im Konzern bei 197'000 Dollar liegt.
Googles Mutterunternehmen Alphabet hat bekannt gegeben, dass der Median der Einkommen der Angestellten im Konzern bei 197'000 Dollar liegt. Median bedeutet, dass die Hälfte der Angestellten mehr als 197'000 Dollar verdient, die andere weniger.
Wie das 'Wall Street Journal' berichtet, haben letzte Woche 379 der Grossunternehmen, die im S&P 500-Index gelistet sind, ihre Lohnmediane bekannt gegeben. Alphabet beziehungsweise Google hat den vierthöchsten Lohnschnitt aller dieser Unternehmen, wird aber trotzdem noch von einem anderen Technoriesen übertroffen: Bei Facebook liegt der Lohnmedian sogar bei 240'000 Dollar. Facebook liegt damit auf Rang zwei in der Gesamtrangliste der Unternehmen, die ihren Lohnmedian bekannt gegeben haben.
Im Technosektor werden also gute Löhne bezahlt. Laut dem 'Wall Street Journal' ist dies unter anderem eine Auswirkung des "Kriegs um Talente" im Silicon Valley und auch anderswo in der Welt. Die Ränge eins und drei in der Lohnrangliste werden allerdings von zwei Biotech-Unternehmen belegt. (hjm)
Loading
Glarus hoch3 ist bald Geschichte – die Migration läuft schon
Die Tage der IT-Firma der Glarner Gemeinden sind gezählt, sie wird auf Anfang 2023 in der kantonalen Informatik aufgehen. Entlassungen gibt es nicht.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.
Bundesrecht nun auch im XML-Format
Die Bundeskanzlei veröffentlicht das Bundesrecht ab sofort auch als maschinenlesbare XML-Daten. Damit können Inhalte in eigene Anwendungen übernommen werden.