Der "heisse Dschungel" im Rechenzentrum?

24. Oktober 2007 um 07:10
  • rechenzentrum
  • verwaltung
  • geschäftsleitung
image

Zuwenig Durchblick durch zu viele verschiedene Management-Systeme.

Zuwenig Durchblick durch zu viele verschiedene Management-Systeme.
Falls Sie für ein Rechenzentrum verantwortlich sind: Wissen Sie genau, wie viele Server sie wo noch hineinpacken können, bevor die Klimaanlage überlastet wird oder Sicherungen durchbrennen? Die Anwort, so meint Hansjörg Cohnen, Geschäftsführer von Aperture Software in Wien, der Niederlassung für Zentral- und Osteuropa, sei in allzuvielen Fällen 'nicht wirklich': "Das zeigt bereits Auswirkungen in den Rechenzentren, die IT-Leiter merken, dass sie Probleme mit der Stromversorgung und der Kühlung bekommen."
Werden neue Geräte in Betrieb genommen, belegen sie Platz, erzeugen zusätzliche Wärme und belasten die Stromkreise. Gemäss einer Umfrage unter hundert RZs in den USA werden solche Änderungen der Infrastruktur aber nur mangelhaft aufgezeichnet. Ein Drittel der Befragten führt keine Dokumentation über die Flächen. Die Hälfte hat keine Unterlagen darüber, an welchen Stromkreisen und Sicherungen die Server genau hängen.
Diese Ergebnisse seien auch auf Europa und die Schweiz übertragbar, meint Cohnen: "In der Schweiz finden wir dieselben Schwierigkeiten vor, Infrastruktur wird nur sehr oberflächlich dokumentiert. Ohne Dokumentation wissen die IT-Leiter aber zum Beispiel nicht, wie lange ihre Klimaanlagen mit der Erwärmung noch fertig werden. Bei Seminaren in der Schweiz, in Deutschland und Österreich ist das Problem wortwörtlich ein 'heisses' Thema." Besonders beim Überblick über die bauliche Infrastruktur wie Strom, Klimatisierung oder freie Flächen gebe es oft Probleme.
Aperture ist Anbieter eines Gesamtsystems zur Verwaltung der physischen Infrastruktur von Rechenzentren. Von den Teilnehmern an der genannten Umfrage setzen aber 60 Prozent dazu drei bis fünf verschiedene Systeme parallel ein (siehe Grafik). Dass Aperture in dieser Vielfalt eine der Wurzeln des Übels sieht, ist naheliegend. Dass die momentan vorherrschenden, historisch entstandenen Methoden aber nicht unbedingt ideal sind, deutet sich auch in der Umfrage an. Fast zwei Drittel der Befragten schätzen, dass ihre Infrastruktur-Dokumentation zu rund 10 Prozent falsch ist. Und 8 Prozent befürchten sogar, dass nicht einmal die Hälfte stimmt. (Hans Jörg Maron)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die bewegte Geschichte der Thurgauer Kantons-Rechenzentren

Die Thurgauer Kantonalbank will das RZ des Amts für Informatik nicht mehr beherbergen. Es zieht an einen altbekannten Ort.

publiziert am 21.8.2023
image

Bedag holt Leihpersonal für über 15 Millionen Franken

Der kantonseigene Berner IT-Dienstleister findet aber nicht alle benötigten Fachkräfte. Für Unterstützung im Bereich IT-Security ist kein Angebot eingegangen.

publiziert am 18.8.2023
image

Neuer Schweiz-Chef für RZ-Spezialist NorthC

Patrik Hofer hat am 1. August 2023 die Leitung von NorthC in der Schweiz übernommen. Er kommt vom Konkurrenten Green.

publiziert am 16.8.2023
image

Intels Talfahrt verlangsamt sich

Der Halbleiter-Konzern konnte im letzten Quartal wieder Gewinn verbuchen. Intel zeigt sich optimistisch, aber noch harzt es mancherorts. Der Umsatz fiel erneut.

publiziert am 28.7.2023 2