

Der Markt mit Haushalt-Robotern soll rasant wachsen
28. Dezember 2016 um 12:25"2016 wird das Jahr der Roboter", so eine beliebte Prognose vor 12 Monaten.
"2016 wird das Jahr der Roboter", so eine beliebte Prognose vor 12 Monaten. Nun zeigt der neu publizierte "Welt-Roboter-Report 2016" des Verbands International Federation of Robotics (IFR), weitergehende Prognosen dazu.
Im Bereich "Service-Roboter" rechnen die IFR-Autoren, dass bis 2019 die Zahl der Haushalts-Roboter weltweit auf 31 Millionen Einheiten steigen sollen. Der Verkaufswert von staubsaugenden Robotern und solchen, die den Rasen mähen oder den Swimmingpool reinigen, "wächst in diesem Zeitraum auf rund 13 Milliarden US-Dollar", so der Verband in einer Mitteilung.
Im Haushaltsbereich würden die Staubsauger und Bodenreiniger weiterhin den Markt dominieren, aktuell verzeichnen sie 96 Prozent Marktanteil in diesem Segment. Roboter-Rasenmäher und Pool-Reiniger folgen auf den Rängen zwei und drei.
Der Verkauf von Haushalt-Robotern steige von 3,6 Millionen Einheiten (2015) auf insgesamt rund 30 Millionen Einheiten bis 2019 an.
Auch bei Spielzeugrobotern, ferngesteuerten Multimediarobotern sowie Bildungs- und Forschungsrobotern für den privaten Einsatz soll der Markt stark wachsen: von 1,7 Millionen verkaufte Einheiten letztes Jahr auf 11 Millionen zwischen 2016 und 2019.
Noch ein Nischendasein fristen Roboter, welche ältere oder behinderte Menschen assistieren. Von 4'700 Einheiten 2015 dürften sich die Absatzzahlen aber auf insgesamt 37'500 Einheiten bis 2019 erhöhen.
Industrieroboter werden in China boomen
Der Verband bietet auch Zahlen im Markt der "Industrie-Roboter". Im Bereich Automation in der Fertigung zählt die Europäische Union derzeit zu den globalen Spitzenreitern: 65 Prozent der Länder mit überdurchschnittlich vielen Industrierobotern pro 10'000 Mitarbeiter sind in der EU beheimatet. Die stärksten Wachstumstreiber für die Robotikindustrie finden sich aber in China: Im Jahr 2019 dürften dort rund 40 Prozent des weltweiten Marktvolumens von Industrierobotern verkauft werden. Dies besagt Roboter-Report.
"2017 wird das Jahr des Internets der Roboter", heisst übrigens eine in diesen Tagen viel gelesene Prognose. (mag)
Loading
Daten von britischem Verteidigungsministerium gestohlen
Die Ransomware-Bande Lockbit hat einen Lieferanten der britischen Regierung angegriffen. Es wurden sensible Daten des Geheimdienstes offengelegt.
NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen
Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.
SATW insights: Digitalisierung als Chance für die Schweizer Industrie
Auch vor der Produktion macht der technologische Fortschritt nicht Halt. Mit dem Technology Outlook bietet SATW ein Instrument für strategische Entscheidungen.
Intel bläst Tower-Übernahme ab
Wettbewerbshüter in China haben den 5,4 Milliarden Dollar schweren Deal blockiert. Nun hat Intel die Übernahme des israelischen Chipherstellers abgesagt.