

Der neue Betreiber der Seco-Plattformen ist der alte
24. September 2020 um 16:09Das Seco hat den IT-Betrieb seiner Informationsplattformen öffentlich ausgeschrieben. Es ging nur ein Angebot ein.
Für die nächsten 5 Jahre ab Anfang 2021 hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) einen Betreiber diverser schweizweit genutzter Informationsplattformen wie der Beschaffungsplattform Simap oder dem Amtsblattportal gesucht. Diese müssen in einer hochverfügbaren Systemumgebung bei einem externen Dienstleister betrieben werden.
Nun ist der Auftrag für knapp 7 Millionen Franken vergeben worden. Auffällig ist, dass auf die öffentliche Ausschreibung nur ein Angebot eingegangen ist. Sie kam vom bisherigen Betreiber Systemfive aus Root, wie das Seco auf Anfrage bestätigt – der alte ist also der neue Dienstleister.
Auf die Frage, warum nur ein Angebot eingegangen ist, teilt das Seco mit: "Im Rahmen dieses Auftrages müssen hochverfügbare Applikationen betrieben werden", deren Anforderungen "aus Erfahrung nur durch wenige IT-Firmen in der Schweiz erfüllt werden" könnten. Entsprechend hätten "nur wenige Firmen Fragen zur Ausschreibung gestellt".
Wieso schlussendlich nur ein Angebot eingegangen sei, "entzieht sich unseren Kenntnissen", heisst es beim Seco weiter. Man hätte sich gern "noch etwas mehr Wettbewerb erhofft". Das vom heutigen Anbieter eingegangene Angebot erfüllte jedoch vollständig die quantitativen und qualitativen Anforderungen. Auch der offerierte Preis ist wirtschaftlich. Bei gleichbleibender Leistung liege er für die Zukunft rund 10% unter dem heutigen Preis.
Loading
Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun
Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.
BIT sucht Mobile-App-Entwickler
Bis zu 60 Millionen Franken muss das Bundesamt für Informatik investieren, um fehlende Fachkräfte zu kompensieren.
E-Voting-Report: Wie sicher ist sicher genug?
Das E-Voting-System der Post ist wie kaum ein anderes unter die Lupe genommen worden. Warum das womöglich trotzdem nicht reicht, erklärt Princeton-Professor Andrew Appel im Interview.
Arbeitslosenversicherung vergibt IT-Verträge für bis zu 55 Millionen
17 Firmen können sich über Rahmenverträge freuen. Ihre Leistungen sollen vor allem in drei strategische Projekte fliessen.