

Der Open-Source-3D-Drucker ist da
18. Februar 2015, 09:44Schon im vergangenen Mai hat Autodesk mit "Spark" einen eigenen 3D-Drucker und ein offenes Betriebssystem --http://www.
Schon im vergangenen Mai hat Autodesk mit "Spark" einen eigenen 3D-Drucker und ein offenes Betriebssystem angekündigt. Er dürfte aber erst ab März ausgeliefert werden.
Wie von einem Software-Anbieter zu erwarten war, steht die Hardware aber nicht im Vordergrund. Die auf Open Source Software basierende 3D-Drucker-Software Spark - aktuell noch im Beta-Status - ist das eigentliche Kernelement der Strategie von Autodesk. Der Hersteller will das Betriebssystem frei lizenzieren, damit so eine Art "Android der 3D-Drucker" entsteht. Eine Open-Source-Dokumentation hat Autodesk aber noch nicht veröffentlicht. (mim)
Loading
Vor 15 Jahren: Google präsentiert Android
Heute läuft das Betriebssystem auf 70% der Handys weltweit. Es zählt zu den wichtigsten Puzzlesteinen für den Siegeszug von Google.
Signal beendet SMS-Support für Android
Wer Signal als Standard-SMS-App auf Android verwenden, muss sich eine Alternative suchen. Für den Wechsel bleiben aber einige Monate Zeit.
Rechnen sich die Milliarden-Investitionen in das Metaverse?
Insgesamt 70 Milliarden Dollar will Meta für die Entwicklung seiner immersiven Techplattform aufbringen. So viel wie nie ein Tech-Konzern zuvor in neue Technologien investiert hat.
Red-Hat-Produkte neu via HPE-Greenlake verfügbar
Auf der Greenlake-Plattform von Hewlett Packard Enterprise (HPE) sind neu diverse Red-Hat-Produkte verfügbar.