

Der Taschen-PC, der die Welt veränderte
15. August 2016 um 12:03Der "Nokia 9000 Communicator" kam vor 20 Jahren auf den Markt.
Der "Nokia 9000 Communicator" kam vor 20 Jahren auf den Markt.
Mit dem "Nokia 9000 Communicator" kam heute vor 20 Jahren das erste Smartphone auf den Markt. Heute ist es aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken: E-Mails erledigen, Fotografieren, im Netz surfen. Das erste Smartphone, das vor 20 Jahren auf den Markt kam, war noch als mobiles Büro mit Fax-Anschluss konzipiert.
Die Bedeutung des Smartphones im Alltag schlägt sich auch in den Verkaufszahlen nieder: 2015 wurden weltweit 1,43 Milliarden Smartphones verkauft, zehn Prozent mehr als im Jahr davor. Allein in der Schweiz waren es 2014 3,1 Millionen Geräte, die über den Ladentisch gingen.
"Büro im Westentaschenformat"
Der Massentrend war zu Beginn der Smartphone-Ära vor 20 Jahren noch nicht in Sicht. Dieses Zeitalter begann im Jahr 1996 - über zehn Jahre vor dem ersten iPhone. Auf der CeBIT in Hannover kündigte der finnische Mobilfunkkonzern Nokia den "Nokia 9000 Communicator" als "Büro im Westentaschenformat" an, der dann am 15. August 1996 in die Läden kam.
Als eine der wichtigsten Funktionen wurde damals angepriesen, dass der aufklappbare Communicator auch Faxe senden und empfangen konnte. Ausserdem brachte das rund 400 Gramm schwere Gerät, das in der Schweiz für rund 2200 Franken verkauft wurde, auch einen elektronischen Kalender, ein Adressbuch, eine Notizanwendung und einen Taschenrechner mit. Es konnte E-Mails senden und empfangen und mit einem HTML-fähigen Browser auf Webseiten zugreifen.
Manche Experten sehen im "Simon Personal Communicator" das erste Smartphone der Welt, der bereits ab August 1994 von IBM in den USA verkauft wurde. Doch im Gegensatz zum Communicator von Nokia konnte man mit dem klobigen Simon von IBM nicht im Web surfen, was für die meisten Technik-Historiker den Begriff "Smartphone" mitdefiniert.
Und während IBM sich bald wieder vom Markt zurückzog, legte Nokia weiter nach. 1999 brachten die Finnen mit dem "Nokia 7110" das erste WAP-Handy auf den Markt, mit dem man für mobile Verbindungen formatierte Web-Seiten aufrufen konnte. Zusammen mit Samsung begründete Nokia dann 2004 mit seinen Geräten die dritte Mobilfunkgeneration UMTS in Deutschland.
Vom iPhone überrannt
Es blieb aber Apple-Chef Steve Jobs überlassen, dem Smartphone-Markt den entscheidenden Impuls zu geben. In einer inzwischen legendären Präsentation zum Auftakt der Messe MacWorld am 9. Januar 2007 versprach er dem Publikum gleich drei Geräte: einen Musikplayer mit Touch-Bedienung, ein revolutionäres Telefon und einen grundlegend neu konzipierten Internet-Kommunikator. Das iPhone betrat die Bühne und sollte den Markt grundlegend umkrempeln.
Die damaligen Mobilfunkpioniere Nokia, Motorola und Blackberry wurden von der iPhone-Ankündigung kalt erwischt und hatten selbst Jahre später noch grosse Schwierigkeiten, eine angemessene Antwort zu geben. Nur Google mit seinem damaligen Chef Eric Schmidt war gut vorbereitet. Schmidt sass seit 2006 auch im Verwaltungsrat von Apple und hatte wohl mitbekommen, in welche Richtung sich der Zukunftstrend im Mobilfunk bewegen wird.
Im Oktober 2008 kam mit dem HTC Dream das erste Android-Smartphone auf den Markt. Apple-Chef Jobs tobte, weil die Android-Oberfläche dem iPhone so sehr ähnelte. Es gelang Apple allerdings nicht, das Google-System vor Gericht auf breiter Front stoppen zu lassen. Jobs' Nachfolger Tim Cook beendete schliesslich den Patentkrieg. Neben Google kann sich Samsung als Gewinner des danach einsetzenden Android-Booms fühlen. Im ersten Quartal 2012 lösten die Südkoreaner Nokia als weltgrössten Mobilfunkhersteller ab. Diese Spitzenposition hatte Nokia seit 1998 innegehalten.
Der Abstieg der Finnen beschleunigte sich ab 2011, weil die Nokia-Entwickler nicht in der Lage waren, ihr Symbian-System. (sda/kjo)
Loading
Google sperrt Mitarbeitenden das Internet
Um die Risiken von Cyberangriffen einzugrenzen, wirbt Google bei seinen Angestellten für ein Pilotprogramm. Sie sollen ohne Internetzugang arbeiten.
Was Microsofts Copilot für Unternehmen kosten wird
Für die "Office-KI" wird ein ordentlicher Aufschlag fällig. Dafür gibt es aber "Tausende von Funktionen", heisst es aus Redmond.
Bedag findet Unterstützung für Workplace-Services
Mit den Aufträgen reagiert der Berner IT-Dienstleister auf den Fachkräftemangel. Jetzt werden Rahmenverträge abgeschlossen.
Vor 6 Jahren: "Windows Phone" kommt auf den Schrotthaufen
Microsoft entwickelte ein eigenes Handy-Betriebssystem. Genutzt wurde es nie flächendeckend.