

Deutsch-britische Zusammenarbeit für 5G
10. März 2014, 10:05
Deutschland und Grossbritannien haben zur Eröffnung der weltgrössten Computermesse CeBIT eine gemeinsame Initiative lanciert.
Deutschland und Grossbritannien haben zur Eröffnung der weltgrössten Computermesse CeBIT eine gemeinsame Initiative lanciert. Dabei geht es um die Entwicklung des nächsten mobilen Datenübertragungsstandards 5G. Es sei eine Zusammenarbeit der Technischen Universität Dresden, des King's College in London und der Universität von Surrey im Südosten Englands vereinbart worden, sagte der britische Premierminister David Cameron am Sonntagabend auf der Eröffnungsfeier für die Computermesse CeBIT in Hannover.
Die nach offizieller Zählung fünfte Generation der Mobilfunktechnik Generation (5G) soll nach den aktuellen Plänen einen viel grösseren Temposprung bringen, als bisherige Generationenwechsel. Die Rede ist von theoretisch bis 50 oder sogar 100 Gigabit pro Sekunde Übertragungsrate beziehungsweise bis zu 1000 mal höhere maximale Übetragungsraten als bei 4G. Real sind allerdings erstmal Netze mit einer Leistung von 1 Gigsbit pro Sekunde das Ziel. In Südkorea und Japan gibt es bereits konkrete Pläne, im Jahr 2020 die ersten kommerziell nutzbaren 5G-Netze in Betrieb zu nehmen.
Cameron nannte das Forschungsvorhaben ein Beispiel dafür, wie beide Staaten ihre Talente in der IT-Branche kombinieren könnten. Die Welt befinde sich in einem Zustand "permanenter technologischer Revolution", in der Länder wie Grossbritannien und Deutschland nur Erfolg haben könnten, wenn sie "unermüdlich an neuen Ideen und Innovationen arbeiten", sagte der Premier. (sda/hjm)
Loading
Globale Ransomware-Angriffswelle zielt auf VMware-Systeme
Weltweit sollen tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi betroffen sein. Die ausgenutzte Schwachstelle ist seit langem bekannt.
Dell streicht Tausende Jobs
Das Unternehmen baut 5% der globalen Belegschaft ab. Grund sind die sinkenden PC-Verkäufe.
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.