

Deutsche Bahn will mehr Linux einsetzen
27. Oktober 2004 um 08:06
Ein weiterer Grossbetrieb bekennt sich öffentlich zu Linux.
Die Deutsche Bahn verspricht sich vom vermehrten Einsatz von Linux Kosteneinsparung. Linux sei "eine der strategischen Serverplattformen", so eine Mitteilung von gestern. Zur Zeit würden verschieden Systeme auf Linux umgestellt.
Verlierer ist dabei nicht Microsoft, sondern Linux ersetzt proprietäre Serverbetriebssysteme und verschiedene Unixe. So migrieren die Bähnler ihre Lotus Notes-Server, die 55'000 Mailclients bedienen, von z/OS (IBM Mainframe-Betriebssystem) auf Linux. Der Einsatz von Linux würde rund 50% der Lizenzkosten einsparen, sagt die DB. Neben Notes werden auch SAP-Anwendungen von Unix auf Linux migriert - ebenfalls Teile der Fahrplanauskunft (von HP Nonstop). (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB
Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.
Helvetia führt KI-Chatbot ein
Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.
Unispital Zürich: Details zum grossen SAP-Migrations-Projekt
Das Spital sucht einen Implementierungspartner für die Migration auf S/4Hana, derzeit läuft noch SAP ECC. Vor allem Schnittstellen und Datenmigration werden als komplex beurteilt.