Deutsche Börse und Bundesbank entwickeln Blockchain-Prototypen

29. November 2016 um 14:22
  • innovation
  • blockchain
image

Die Deutsche Börse und die Bundesbank haben einen Prototypen auf Basis der Blockchain-Technologie für den Wertschriftenhandel entwickelt.

Die Deutsche Börse und die Bundesbank haben einen Prototypen auf Basis der Blockchain-Technologie für den Wertschriftenhandel entwickelt. Die Deutsche Bundesank ist die Nationalbank Deutschlands. Die beiden Institute schreiben in einer Mitteilung, der Prototyp sei "weit" von Marktreife entfernt.
Der Prototyp erlaube die "Zug-um-Zug-Abwicklung von Wertpapieren gegen zentral ausgegebene digitale Werteinheiten ...", so die beiden Finanzgrössen. Auch könne der Prototyp "einfache Kapitalmassnahmen abwickeln, zum Beispiel die Zinszahlung für Wertpapiere und die Rückszahl bei Fälligkeit eines Wertpapiers", heisst es in der Mitteilung. Damit trägt der Prototyp auch Merkmale eines "smart contracts".
Die Deutsche Bundesbank und die Deutsche Börse baut auf dem Hyperledger-Projekt der Linux-Foundation auf. An dem Projekt sind Grössen wie Accenture und IBM aber auch die US-Grossbank J.P. Morgan beteiligt. Die Deutsche Börse ist Gründungsmitglied. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Europol warnt vor den dunklen Seiten von ChatGPT und Co.

Die europäische Polizeibehörde möchte das öffentliche Bewusstsein über Missbrauchsmöglichkeiten von KI erhöhen.

publiziert am 27.3.2023
image

Resultate des ersten Schweizer Govtech-Hackathons veröffentlicht

Die Bundeskanzlei hat einen Hackathon für die digitale Transformation durchgeführt. Im Zentrum standen elektronische Schnittstellen.

publiziert am 27.3.2023
image

Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"

Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.

publiziert am 24.3.2023
image

Zurich prüft ChatGPT im Versicherungsgeschäft

Der Versicherer will untersuchen, wie Künstliche Intelligenz die Schadensregulierung und das Underwriting effizienter machen kann.

publiziert am 24.3.2023