

Deutsche Erfolgsstory: Netviewer expandiert rasant
17. Februar 2006 um 11:02
Der deutsche Hersteller Netviewer macht sich im Markt für Internet-Collaboration-Systeme breit.
Der deutsche Hersteller Netviewer macht sich im Markt für Internet-Collaboration-Systeme breit. Netwiever ist seit einem Jahr auch in der Schweiz aktiv und beschäftigt hierzulande bereits 10 Mitarbeitende. Im vergangenen Jahr gewann Netviewer nach eigenen Angaben 2'500 Neukunden und verdoppelte den Umsatz auf etwa 10 Millionen Euro.
Über Gewinn oder Verlust macht Netviewer keine Angaben, doch ist der deutsche Software-Hersteller und -Dienstleister "Monat für Monat in den schwarzen Zahlen", wie Sprecherin Irmgard Pirkl versichert.
Im laufenden Jahr wollen die Deutschen den Umsatz noch einmal verdoppeln. So soll eine Niederlassung in Österreich und in "mindestens zwei weiteren Ländern" Osteuropas aufgebaut werden.
Mit Software von Netviewer kann man Internet-Konferenzen mit bis zu 50 Teilnehmern veranstalten und man kann sich gegenseitig über Internet Einblick auf Dokumente und Präsentationen geben. An der Cebit wollen die Deutschen ein System für Videokonferenzen vorstellen und damit in weitere Marktsegmente vordringen.
Im Juni konnte sich der deutsche Hersteller, der sich in Privatbesitz befindet, 2,5 Millionen Euro Risikokapital von der Zuger Invision sichern. Dieses Geld für die Expansion verwendet, wurde aber bisher gemäss Pirkl "noch kaum angefasst". (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
GPT-4 produziert mehr Falsch-Infos als Vorgänger
Die KI soll besser mit "schwierigen Inhalten" umgehen und sachlicher sein als ihr Vorgänger, erklärte OpenAI zu GPT-4. Ein Experiment zeigt, dass sie aber viele Fakes produziert, und zwar sehr überzeugend.
Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs
Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.