

Deutsche IT-Gehälter deutlich gestiegen
11. November 2015, 12:49
In der Schweiz hat der von so vielen Seiten konstatierte Fachkräftemangel im ICT-Bereich zuletzt je nach Studie entweder --http://www.
In der Schweiz hat der von so vielen Seiten konstatierte Fachkräftemangel im ICT-Bereich zuletzt je nach Studie entweder gar nicht aufgegriffen wurden.
In unserem nördlichen Nachbarland sind demnach die Gehälter für IT-Fachkräfte dieses Jahr im Durchschnitt um 6,8 Prozent gewachsen. Dies, nachdem sie schon letztes Jahr um 2,8 Prozent gestiegen waren. In einigen Regionen gab es laut Compensation Partner sogar zweistellige Zuwachsraten, die höchsten in München (+17,2 Prozent), Frankfurt am Main (+15,6 Prozent) und Stuttgart (+13,1 Prozent).
Trotzdem dürften die meisten IT-Löhne in Deutschland noch deutlich unter den entsprechenden IT-Salären hierzulande liegen. Zu den Spitzenverdienern gehören in unserem nördlichen Nachbarland laut 'Channelobserver' IT-Projektleiter mit einem Jahresgehalt von durchschnittlich 72'400 Euro, IT-Leiter (70'000 Euro), Security-Manager (70'800 Euro) und SAP-Berater (69'900 Euro). Gemäss der aktuellsten Lohnstatisstik von SwissICT verdienen in der Schweiz beispielsweise IT-Fachleute der Stufe "Professional' (abgeschlossene Ausbildung, mindestens drei Jahre Berufserfahrung, gute Fachkenntnisse aber keine Projektleitung) im Schnitt 96'200 Franken (Frauen) beziehungsweise 100'000 Franken (Männer) pro Jahr. (hjm)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.