Deutsche Post DHL testet nächstes Jahr autonome Lieferwagen

10. Oktober 2017 um 14:45
  • innovation
  • nvidia
image

Die Deutsche Post DHL Group (DPDHL) will ab 2018 eine Testflotte von autonomen und rein elektrischen Lieferfahrzeugen aufbauen.

Die Deutsche Post DHL Group (DPDHL) will ab 2018 eine Testflotte von autonomen und rein elektrischen Lieferfahrzeugen aufbauen. Die Fahrzeuge sollen mit einer "Steuerbox", genannt ZF ProAI, ausgerüstet werden, die vom Zulieferer ZF Friedrichshafen in Zusammenarbeit mit Nvidia entwickelt wurde.
ProAI basiert auf der Drive-PX-Plattform von Nvidia Drive PX 2. Dabei handelt es sich um eine Art Supercomputer in Grösse eines Schuhkartons, der laut 'Computerbase' 24 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde für KI-Anwendungen verspreche. Die Rechenleistung entspreche jener von 150 MacBook-Pro-Geräten. Drive PX 2 ermögliche das hochautomatisierte Fahren.
Sensoren beliefern die Steuerbox mit Infos aus der Umgebung
Bei der DPDHL seien derzeit 3400 Streetscooter-Lieferfahrzeuge im Einsatz, die mit der ZF-Technik ausgestattet werden könnten. Dazu gehören laut einer Mitteilung verschiedene Sensoren. Bei einem Prototyp, der auf der Nvidia-Entwicklerkonferenz "GPU Technology Conference" in München vorgestellt wurde, sind es sechs Kameras, ein Radar- und zwei Lidar-Systeme. Diese Sensoren liefern die Daten an die Steuerbox, wo sie weiter verarbeitet werden.
Durch KI-Fähigkeiten könnten die Fahrzeuge ihre Umgebung beobachten, eine sichere Route planen und kurzfristig umplanen oder das Fahrzeug einparken. So sollen die Zustellungen präziser, sicherer und günstiger werden, erhofft sich die DPDHL. Zum Einsatz kommen sollen die Fahrzeuge insbesondere auf der letzten Meile. Da der Fahrer nicht mehr ständig anhalten, aussteigen, seine Pakete ausliefern und wieder einsteigen und losfahren müsse, könne die Auslieferung optimiert werden. Der Fahrer könne beispielsweise erste Pakete ausliefern, zu Fuss zum nächsten Haus gehen, während das Auto bereits selbständig dorthin fährt und einparkt. Über ein Smartphone könne das Fahrzeug bei Bedarf auch gerufen werden, schreibt 'Computerbase' weiter.
"Das Beispiel autonomer Lieferfahrzeuge zeigt, wie stark KI und Deep Learning die Nutzfahrzeugindustrie beeinflussen", sagt Jensen Huang, Gründer und CEO von Nvidia. "Da die Bestellungen durch Online-Shopping weiter stark zunehmen, die Zahl der LKW-Fahrer aber begrenzt ist, kommt KI-fähigen autonomen Fahrzeugen eine Schlüsselstellung in der künftigen Logistik auf der 'letzten Meile' zu." (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

Entschlüsselt Künstliche Intelligenz bald Hundebellen?

Forscher versprechen sich von KI ein viel besseres Verständnis von Tierkommunikation. Ein Doktor Dolittle fürs Smartphone steht aber nicht in den Startlöchern.

publiziert am 22.9.2023
image

Schweizer Automobil-Startup Wayray ist bankrott

Die Millionen von Alibaba und Porsche haben nichts genützt. Wayray steckt wegen seiner Verbindungen zu Russland in Nöten.

publiziert am 20.9.2023
image

Ideen für neue Produkte: KI ist viel besser als der Mensch

Ein US-Informatikprofessor verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Die KI lieferte in 15 Minuten 200 Ideen.

publiziert am 20.9.2023
image

Schaffhausens autonomer Bus braucht neue Software

Die Betreibergesellschaft des selbstfahrenden Busses hat ein Problem. Das finnische Startup, das die Software entwickelt hat, ist insolvent.

publiziert am 19.9.2023