Deutsche SAP-Leute gehen (gerne?)

6. April 2009 um 13:26
  • business-software
image

Eine Aktion des ERP-Riesen SAP, mit der einige seiner Mitarbeitenden in Deutschland dazu bewegt werden sollten, gegen eine Abfindung freiwillig ihre Jobs aufzugeben, kommt gut an, wie die 'Financial Times Deutschland' berichtet.

Eine Aktion des ERP-Riesen SAP, mit der einige seiner Mitarbeitenden in Deutschland dazu bewegt werden sollten, gegen eine Abfindung freiwillig ihre Jobs aufzugeben, kommt gut an, wie die 'Financial Times Deutschland' berichtet. Vielleicht sogar – honni soit qui mal y pense – etwas zu gut. Gemäss 'FTD' sollen sich bis zum Ende der Regstrierungsphase Anfang der letzten Woche "deutlich mehr" SAP-Leute dafür angemeldet haben, als für die Erreichung des Stellenabbauziels notwendig wären.
Was das für Auswirkungen hat, ob nun mehr Stellen gestrichen werden, oder einige der Freiwilligen nicht gehen können – jedenfalls nicht zu Sonderkonditionen - ist aber unbekannt. SAP kommentierte den Bericht der 'FTD' nicht.
SAP hatte im Januar Restrukturierungspläne angekündigt auch "freiwillige Aufhebungsverträge" gegen Abfindung an, um sie dazu zu animieren, Stellen freiwillig zu räumen. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

SAP geht auf Neukundenjagd

Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.

publiziert am 21.3.2023
image

Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse

Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.

publiziert am 17.3.2023
image

SAP und Microsoft schliessen kritische Lücken

Der ERP-Anbieter stellt Updates für 19 Lücken bereit. Eine ermöglicht es, beliebigen Code einzuschleusen. Eine kritische Schwachstelle in Microsoft Outlook wird seit einem Jahr ausgenutzt.

publiziert am 16.3.2023
image

OBT kauft im Abacus-Bereich weiter zu

Die OBT-Gruppe übernimmt Lehmann+Partner. Für die Luzerner Firma ist es eine Nachfolgelösung.

publiziert am 15.3.2023