

Deutscher Security-Leitfaden ist auch für hiesige Gemeinden nützlich
28. Mai 2018, 15:22
Ransomware, Sabotage, Drive-by-Exploits, Identitätsdiebstahl, Einbruch und einige andere Attacken auf die IT und vertrauliche Informationen betreffen auch Kommunen.
Ransomware, Sabotage, Drive-by-Exploits, Identitätsdiebstahl, Einbruch und einige andere Attacken auf die IT und vertrauliche Informationen betreffen auch Kommunen. Für diese hat das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Art Leitfaden publiziert, der die systematische Erhöhung der Informationssicherheit ermöglicht. Dieses "IT-Grundschutz-Profil für Kommunen" richtet sich an deutsche Gemeinden jeglicher Grössenordnung, aber beinhaltet durchaus hilfreiche Punkte für schweizerische, welche ihre allgemeinen Mindestsicherheitsmassnahmen definieren oder überprüfen wollen, ob sie diese einhalten.
"Auch kleinere Kommunen oder Unternehmen haben damit die Möglichkeit, ihr Niveau der Informationssicherheit schnell deutlich zu erhöhen", formuliert BSI-Präsident Arne Schönbohm den Anspruch.
Das Papier zeigt denn auch lohnenswerte Security-Massnahmen auf Management-Ebene, auf Personalebene, aber auch bezüglich Gebäuden, Druckern, [email protected] und was beim Outsourcing bedacht werden soll.
Neben konkreten Tipps dient das 40-seitige Papier (PDF) vor allem als Liste von Aufgaben, die man für die eigenen Bedürfnisse lösen muss und zeigt, wo Regeln gesetzt werden sollten.
Der Leitfaden wurde von einer BSI-Arbeitsgruppe von rund 30 Autoren verfasst. (mag)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.