Deutsches Bundesamt bremst Internet-Schädling aus

23. Mai 2005 um 12:05
  • security
  • bsi
image

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Providern

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Providern
Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sich rehabilitiert. In Zusammenarbeit mit verschiedenen deutschen Providern ist es dem BSI nämlich gelungen, diejenigen Internet-Seiten, auf die der "Trojaner" Sober heute zugreifen sollte, zu sperren. Dies berichtet die in Security-Belangen führende deutsche Nachrichtenseite heise.de.
Der Internet-Schädling Sober.p (oder Sober.q) hat heute den Spam-Versand von befallenen PCs aus eingestellt und versucht stattdessen - vergeblich - Code von bestimmten Internet-Adressen nachzuladen. Am Donnerstag wird der automatisierte Bösewicht dann sein Glück auf weiteren Internet-Adressen versuchen, doch auch diese sind gemäss heise.de schon ausser Betrieb gesetzt.
Das BSI hat kein gutes Verhältnis zu den Schädlingen, die unter der Bezeichnung "Sober" laufen. Im März versandten die deutschen Sicherheitsexperten versehentlich einen Vorläufer (Sober.L) des Wurms gleich selbst. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 2
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Die USA fahren eine neue Cyberstrategie

Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.

publiziert am 28.9.2023
image

VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch

Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.

publiziert am 28.9.2023