

Deutschland: Urheberrechtsabgaben auf PCs rücken näher
16. Dezember 2005, 17:31
Das Oberlandesgericht München hat gestern eine Entscheidung des Landgerichts München vom Dezember 2004 bestätigt: Auf jeden Computer – Desktops, PCs und sogar Server – sollen in Deutschland in Zukunft eine Pauschalabgabe, die Rede ist momentan von 12 Euro, fällig werden, um möglicherweise verletzte
Das Oberlandesgericht München hat gestern eine Entscheidung des Landgerichts München vom Dezember 2004 bestätigt: Auf jeden Computer – Desktops, PCs und sogar Server – sollen in Deutschland in Zukunft eine Pauschalabgabe, die Rede ist momentan von 12 Euro, fällig werden, um möglicherweise verletzte Urheberrechte abzugelten.
BITKOM, den deutschen Interessenverband der ICT-Industrie, freut sich darüber gar nicht. "Die gerichtlich bestätigte Abgabe belastet den Hightech-Standort Deutschland mit einem dreistelligen Millionenbetrag ", meinte Vizepräsident Menno Harms. "Wir hoffen, dass wenigstens die letzte Instanz, der Bundesgerichtshof, so wie der Oberste Gerichtshof in Österreich entscheidet: Nämlich keine Abgaben auf PCs."
Auch in der Schweiz dürfte die SUISA, die Schweizerische Gesellschaft für die Rechte der Urheber musikalischer Werke, die Ohren spitzen, wenn in Deutschland Urheberrechtsgebühren auf PCs eingeführt werden - entsprechende Pläne für die Schweiz sind sicher schon vorhanden. Dagegenhalten müsste dann, wie schon in der Frage der MP3-Player, die SWICO. (hjm)
Loading
Wo steht die Schweiz bei der Digitalisierung?
Das Bundesamt für Statistik hat eine Reihe von Indikatoren gebüschelt. Eine klare Antwort geben sie nicht.
Edtech-Startup Evulpo nimmt 7,7 Millionen Franken ein
Das Schweizer Startup hat an einer Finanzierungsrunde neues Geld gesammelt. Damit soll die E-Learning-Plattform über Europa hinaus wachsen.
Competec hat eigene Marke für PC-Zubehör lanciert
Die neue Schweizer Marke Onit wurde bis jetzt nicht gross angekündigt. Das wird laut Competec bewusst so gehandhabt.
Prantl behauptet: Die Massenentlassungen bei Google & Co. entschärfen den Fachkräftemangel
Die Entlassungswelle der Big Tech erreicht wohl bald die Schweiz. Unser Kolumnist Urs Prantl analysiert, welche Auswirkungen dies auf Schweizer IT-Firmen haben könnte.