DEZA setzt auf Open Source

17. Oktober 2007 um 11:58
  • open source
  • liip
  • aspectra
image

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) setzt auf die Open-Source-Dienste des Open-Source-Beraters Optaros sowie der beiden Partnerunternehmen Liip und Aspectra.

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) setzt auf die Open-Source-Dienste des Open-Source-Beraters Optaros sowie der beiden Partnerunternehmen Liip und Aspectra. Wie Optaros heue mitteilte, werden die drei Unternehmen die DEZA über die nächsten vier Jahre bei der Entwicklung, der Wartung und dem Betrieb ihrer Internet- und Intranet-Plattformen unterstützen. Finanzielle Einzelheiten wurden nicht genannt.
Die Bundeseinheit setzt bereits seit Jahren im Bereich Intranet und Internet Open-Source-Technologien wie Apache, PHP, Linux und MySQL ein. Ein "über die Jahre entstandenes" und auf Open-Source-Komponenten basierendes Content-Management-System soll im Rahmen der zukünftigen Arbeiten erweitert und kontinuierlich den neusten Anforderungen angepasst werden, so Optaros.
Optaros amtet für die DEZA als Generalunternehmer und wird wesentliche Teile der Weiterentwicklung übernehmen. Der Webdienstleister Liip ergänzt das Entwicklungsteam und der Hoster Aspectra wird die Infrastruktur betreiben und überwachen. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Emineo sichert sich das E-Umzugs-Projekt der Schweiz

Kein anderer Dienstleister hatte eine Offerte für die Weiterentwicklung der Webapplikation eingereicht. Auch der Betrieb bleibt beim bestehenden Anbieter.

publiziert am 28.6.2023
image

Liip übernimmt Digitalagentur Nothing

Sämtliche Mitarbeitenden und die Kundschaft werden von Liip übernommen, aber Nothing-Gründer Bastiaan van Rooden kümmert sich künftig um ein eigenes Projekt.

publiziert am 4.10.2022
image

Red-Hat-Produkte neu via HPE-Greenlake verfügbar

Auf der Greenlake-Plattform von Hewlett Packard Enterprise (HPE) sind neu diverse Red-Hat-Produkte verfügbar.

publiziert am 28.6.2022
image

Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben

Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.

publiziert am 18.5.2022