

Dicom Group kauft Neurascript
26. Oktober 2004, 13:49
Die Dicom Group befindet sich auf einer kleinen Einkaufstour.
Die Dicom Group befindet sich auf einer kleinen Einkaufstour. Die Übernahme des österreichischen, auf Kommunikationslösungen spezialisierten Unternehmens Topcall (zu dem wiederum die schweizerische Recos AG gehört) ist gegenwärtig noch im Gang. Nun will die Dicom Group auch den britischen Softwarehersteller Neurascript für 15,3 Millionen Dollar übernehmen.
Neurascript stellt Software her, die Informationen aus Geschäftsdokumenten und Formularen lesen, extrahieren und indexieren kann. Dicom arbeitet schon länger mit Neurascript zusammen. Für Arnold von Büren, den Chief Executive Officer der Dicom Group, ist die Übernahme daher auch eine "natürliche und strategische Erweiterung" einer schon lange bestehenden Beziehung."
Die Dicom AG wurde 1991 in Rotkreuz gegründet, die schweizerische Dicom Holding wurde aber 1996 in die Dicom Group plc. Mit Sitz in London umgewandelt. Die Gruppe ist einer der weltweit grössten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die elektronische Daten- und Dokumentenerfassung. Sie beschäftigt gegenwärtig rund 850 Mitarbeitende, im letzten Geschäftsjahr betrug der Umsatz rund 356 Millionen Franken. Der im Channel bekannte Disti Dicom (Samsung-Vetretung in der Schweiz) ist eine Tochterfirma der Dicom Group. (hjm)
Loading
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.