

Die besten ICT-Lehrlinge der Schweiz
25. April 2016, 12:55Am 19.
Am 19. März 2016 hat die Qualifikation für die nationalen Berufsmeisterschaften ICTskills2016 stattgefunden. Teilgenommen haben knapp 190 Lernende der Informatik und Mediamatik, wie ICT-Berufsbildung Schweiz heute mitteilt.
Schweizweit haben die Teilnehmenden die gleichen, englischsprachigen Aufgaben gelöst. Der Wettbewerb ist in vier Disziplinen – Applikationsentwicklung, Web Design, Netzwerk und System Administration sowie Mediamatik – unterteilt. Unter den 187 Teilnehmern befanden sich 27 Frauen, was einem Anteil von knapp 15 Prozent entspricht. Frauen waren insbesondere in der Kategorie Mediamatik besser vertreten. Wie auch die vergangene Umfrage unter Auszubildenden von ICT-Berufsbildung Schweiz zeigte, ist der Frauenanteil mit 14 Prozent unter den ICT-Lernenden sehr klein. Demnach ist im Bereich Mediamatik der Anteil unter den Lernenden mit 41 Prozent am höchsten.
Schweizermeisterschaft vor grossem Publikum
In der Mediamatik erreichte der Freiburger Joé Donzallaz (Swisscom) die höchste Punktezahl. Auf ihn folgten Selina Reist (BIT) und Lukas Bieri (AUM, Uni Bern). Die höchste Punktzahl in der Disziplin Applikationsentwicklung erreichte der Zürcher Tobias Würth (PayTec). Hinter ihm lagen Sebastian Muenchow und David Dos Reis Inacio (Securiton).
Die Disziplin Web Design gewann Clark Winkelmann (EMT Porrentruy) vor Jan Biasi (Namics) und Markus Chiarot (BiCT). Die Rangliste Netzwerk und System Administration wird von Roman Böhringer (Handelsschule KV Basel) angeführt. Er gewann vor Matthias Woodtli (Hewlett Packard Enterprise) und Tobias Eng (Franke Schweiz).
Die Berufsmeisterschaften finden im Rahmen der ICTskills2016 2016 vom 6. bis 8. September im Hauptbahnhof Zürich statt. Die Sieger qualifizieren sich für die WorldSkills2017 in Abu Dhabi. (kjo)
Loading
Computer-Zulieferer müssen Millionenstrafe zahlen
Der Europäische Gerichtshof lässt eine im Jahr 2015 verhängte Geldstrafe unverändert.
Appenzell Ausserrhoden zum Educase-Aus: "Äusserst unerfreuliche Tatsache"
Der Kanton muss nach dem Educase-Ende notfallmässig eine neue Schulsoftware beschaffen. Auf unsere Nachfrage heisst es: Das Vertrauen in die Herstellerfirma Base-Net Education sei "stark beeinträchtigt".
Kommentar: Der IT-Ausfall bei Skyguide muss eine Warnung sein
Wann kommt es endlich in der Politik und in der breiten Öffentlichkeit an, dass die Schweiz ihren kritischen Infrastrukturen Sorge tragen muss?
Exklusiv: Educase wird eingestellt
Per Ende Juli gibts die Firma Base-Net Education und die Schulsoftware Educase nicht mehr. Man schaue mit Kunden und Mitarbeitenden für eine Lösung, heisst es vom Unternehmen exklusiv gegenüber inside-it.ch.