

Die Channel-Woche 15
9. April 2020 um 14:51Steigende Arbeitslosigkeit, Wachstumsfelder für die Branche und Zoom sorgten diese Woche für Diskussionsstoff im Schweizer Channel.
Was im Schweizer Channel 185,3% Wachstum verzeichnet
Die aktuelle Situation erwiese sich für das Segment Unternehmenssoftware als positiv, da Virtualisierung und Sicherheitssoftware davon profitieren würden, so die Marktforscher von Context. Der Bedarf an mehr Lizenzen für Endgerätesicherheit, Netzwerksicherheitslizenzen und virtuelle Maschinen treibe den Absatz an. Die Einnahmen aus Security-Software nahmen in der Schweiz in der Kalenderwoche 12 im Jahresvergleich um 185,3% zu. Im Segment "Kommunikation und Zusammenarbeit" beträgt das Plus 108,6%. Negative Entwicklungen stellt Context bei den Verkäufen von Servern und Netzwerk-Switches fest. Geschäftsschliessungen hätten in Europa zu einer deutlichen Unterbrechung der Infrastrukturinvestitionen geführt.
Bündner Informatica hat Nachfolgeregelung geschafft
Von der Familie des im Juni 2019 verstorbenen Firmengründers und Mehrheitsaktionärs Herbert Stieger hat Andrea-Peter Schlegel die Aktienmehrheit von Informatica übernommen. Schlegel arbeitet bereits seit 15 Jahren in verschiedenen Positionen für Informatica. Er hat die Firma vom Startup zum etablierten IT-Dienstleister mit rund 40 Mitarbeitenden an den fünf Standorten Ilanz, Chur, Zuoz, Thusis und Schaan mitentwickelt. Eine externe Lösung sowie der Einstieg von Investoren sei somit vermieden worden, sagte uns Pressesprecher Kevin Filosoglou.
Die Swiss IT Security Group wächst weiter
Die Swiss IT Security Group (SITS) hat die Übernahme von Dunkel mit Sitz im deutschen Hattersheim am Main bekanntgegeben. Es handelt sich um die elfte Übernahme von SITS seit der Gründung im Jahr 2017. Die Firmengruppe hat 100 Prozent der Anteile des 1984 gegründeten IT-Anbieters übernommen. Mit dem Zukauf gewinne die SITS Group "einen innovativen Managed Service Provider mit einer modernen Cloud-Infrastruktur", so CEO Philipp Stebler. Mittlerweile beschäftigt die Firmengruppe über 400 Mitarbeitende in der DACH-Region.
Mehr arbeitslose Informatiker in der Schweiz
Das Staatssekretariat für Wirtschaft hat die Arbeitslosenzahlen veröffentlicht. Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im März 2020 gegenüber dem Vormonat von 2,6 auf 2,9 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosenquote im Wirtschaftszweig "Information und Kommunikation" liegt bei 3 Prozent, was eine Zunahme von fast 15 Prozent im Vergleich zum März 2019 bedeutet. In den aktuellen Zahlen des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich sind in der Informatikbranche 704 als arbeitslos gemeldete Personen ausgewiesen. Dies entspricht einem Anstieg von 28,5 Prozent gegenüber dem März 2019.
Deutsche Behörde will kein Zoom mehr
Seit Tagen häuft sich die Kritik an Zoom. Nun hat offenbar auch das Auswärtige Amt in Deutschland den Einsatz des Videoconferencing-Tools eingeschränkt. Medienberichten zufolge verzichtet das Amt grösstenteils auf die Nutzung der Anwendung. Dies wegen erheblichen Sicherheits- und Datenschutzproblemen. Zuvor hatten bereits eine Reihe von Organisationen und Firmen, darunter Nasa und SpaceX, ihren Angestellten die Nutzung von Zoom untersagt. Zoom reagierte auf die anhaltende Kritik und gelobte Besserung. Dazu wurde auch der ehemalige Security-Chef von Facebook, Alex Stamos, als Berater an Bord geholt.
Nie mehr eine Story verpassen? Abonnieren Sie unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter!
Loading
IT-Woche: Das Interview, das nie stattfand
Auf eine Interview-Anfrage von uns schickte uns die Pressestelle vorgefertigte, nichtssagende Aussagen. So geht das natürlich nicht.
Die künstliche IT-Woche
Wir sind dem Beispiel eines Westschweizer Radiosenders gefolgt und wollten die Woche von KI schreiben lassen. Taugt ChatGPT dafür?
IT-Woche: Jetzt wirds tierisch
Twitter schiesst den Vogel ab und geht vor die Hunde.
IT-Woche: Gefühlt nicht richtig
Künstliche Intelligenz zu vermenschlichen, ist falsch.