

Die Channel-Woche:
16. November 2018, 16:55Gefahr für den Channel, magische SD-WANs, weisse Einzahlungsscheine, ein Luzerner Computer Valley und ein brummender Dienstleister.
Diese fünf Topstories sorgten in der Kalender-Woche 46 für Diskussionsstoff im Schweizer Channel.
Swisscom lanciert "Managed-PC-Angebot"Gefahr für den Schweizer ICT-Channel? Swisscom lanciert ein neues Angebot: "Smart Workplace". Dieses richtet sich ausschliesslich an Geschäftskunden und wird direkt von Swisscom-Enterprise vertrieben. Es umfasst Windows 10, Office 365 und das Management der entsprechenden PCs und Notebooks. Kunden können die Geräte von Swisscom beziehen aber auch selbst beisteuern. Auch können sie zusätzliche Software, wie etwa ERP-Clients oder CAD-Software installieren. Mit "Smart Workplace" wolle man Firmen aller Grössen ansprechen, so Swisscom-Manager Sebastian Zolg in einem Gespräch.
SD-WAN: Das sind die relevanten PlayerDer Marktforscher Gartner hat zum allerersten Mal einen magischen Quadranten für den dicht gedrängten "Software-Defined WAN"-Markt publiziert. Alteingesessene Netzwerk-Player wie Cisco oder Huawei messen sich mit "Quereinsteigern" wie VMware oder Fortinet sowie mit auf SD-WAN spezialisierten Start-Ups. Für ein typisches Projekt, sagt Gartner, bewerben sich im Schnitt zwei bis drei der "alten" Hersteller und ein bis zwei Neuankömmlinge. Die Martkforscher haben die Player auf dem Markt wie üblich nach Leadern, Herausforderern, Nischenplayern und Visionären unterteilt.
Neuer Einzahlungsschein: Nun sind Launch-Datum und Farbe klarAb Ende Juni 2020 wird mit deutlicher Verspätung ein neuer Einzahlungsschein eingeführt. Dieser hat einen QR-Code, der elektronisch gelesen werden kann. Damit fällt das Abtippen der Referenznummer weg. Der neue weisse Schein soll ab Mitte des übernächsten Jahres schrittweise die heutigen sieben orangen und roten Versionen ersetzen. Für die Rechnungsempfänger wird es einfacher: Sämtliche Zahlungsinformationen können beispielsweise per Smartphone oder Lesegerät erfasst und für das E-Banking genutzt werden. Die manuelle Erfassung oder nachträgliche Ergänzung von Daten wird reduziert. Allerdings sind die für die Zahlung notwendigen Informationen nicht nur im QR-Code enthalten, sondern auch aufgedruckt.
Softwarefirma Delta Logic zieht ins "Computer Valley Sursee"Das auf Softwareprodukte für Organe der Rechtspflege spezialisiert Unternehmen Delta Logic ist umgezogen: Vom aargauischen Niederlenz ins rund 30 Kilometer entfernte Sursee in Luzern. Der Kanton sei ein guter Kunde und man finde hier eine gute Infrastruktur und ein spannendes Umfeld vor, erklärt CEO Sandro Bollardini auf unsere Anfrage. Tatsächlich haben sich im "Computer Valley Sursee" über zehn IT-Unternehmen niedergelassen und es finden sich hier auch IT-Bildungsinstitutionen. Das scheinen gute Voraussetzungen für ein Software-Unternehmen zu sein. Zudem hat man hier etwas Distanz zum Zürcher Arbeitsmarkt mit seinen grossen Playern – die Stadt Zürich war vom alten Standort von Delta Logic in nur 40 Minuten zu erreichen.
Bechtle wächst auch in der Schweiz zweistelligVom Juli bis September stieg der Umsatz beim deutschen IT-Händler und -Dienstleister Bechtle um 20,1 Prozent auf 1,050 Milliarden Euro. Den Gewinn vor Steuern habe man um 9,3 Prozent auf 46,1 Millionen Euro verbessern können. Zu den beiden Segmenten Handel und Systemgeschäft wie insgesamt zu den einzelnen Ländergesellschaften wurden zwar keine Angaben gemacht. Pressesprecherin Sabine Brand hält auf Anfrage aber immerhin fest, dass man mit der Entwicklung in der Schweiz "sehr zufrieden" sei: "Das Umsatzwachstum war zweistellig, was zeigt, dass wir die vergangenen Jahre gut genutzt haben, uns strukturell neu aufzustellen und uns eine gute Wettbewerbsposition zu sichern".
Nie mehr eine Story verpassen? Abonnieren Sie unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter!
Loading
Wie erwartet: Swisscom verdiente 2022 leicht weniger
Während Swisscom im Jahr 2022 unter dem Strich weniger verdient hat, legte der Konzern im Lösungsgeschäft mit Cloud- und Security-Dienstleistungen zu.
HP Schweiz: "Poly öffnet uns neue Möglichkeiten"
Die Poly-Integration sei eines der Highlights in seiner neuen Rolle gewesen, sagte Schweiz-Chef Peter Zanoni vor Medien. Gemeinsam mit Channel-Chef Christian Rizzo lieferte er einen Einblick in die HP-Pläne.
Der Security-Branche geht es gut
Während die Umsätze bei den grossen Tech-Konzernen einbrechen, haben die Security-Anbieter Tenable und Fortinet kräftig zugelegt.
Die grossen Käufer beschaffen deutlich weniger Chips
Von Apple bis Xiaomi: Laut Gartner haben fast alle grossen Chip-Abnehmer ihre Ausgaben zurückgefahren.