

Die Channel-Woche:
24. Mai 2019, 15:30OIZ findet im zweiten Anlauf einen passenden Lieferanten, Bechtle schnappt erneut zu und Avaloq verliert ein prominentes Gesicht.
Diese fünf Topstories sorgten in der Kalender-Woche 21 für Diskussionsstoff im Schweizer Channel.
Bechtle baut hierzulande seine Position im Microsoft-Dynamics-Markt deutlich aus und übernimmt den ERP- und CRM-Spezialisten Alpha Solutions. Dies, nachdem bereits Anfang 2018 der Horgener ERP-Spezialist Acommit übernommen worden war. Mit den Übernahmen verfügt der deutsche IT-Dienstleister und -Händler Bechtle nun über fast 140 Mitarbeitende im ERP- und CRM-Umfeld. Wir haben gefragt, wie diese Zukäufe in die Strategie "One Bechtle" passen.
Von den fünf vom Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) Ende letzten Jahres ausgeschriebenen Aufträge über rund 40 Millionen Franken für SAP-Dienstleistungen sind vier Zuschläge erfolgt. Zu den geforderten Dienstleistungen gehören die Realisierung von SAP-BI-Projekten, Wartung, Support, Change-Aufgaben sowie Unterstützungsdienstleistungen (Wartung, Support, CRs) im HR-Bereich. Die Leistungen werden im Bedarfsfall unter den Zuschlagsempfängern im Wettbewerb vergeben.
Avaloq verliert ein Aushängeschild. Wie uns eine Sprecherin erklärte, hat sich "Tobias Unger entschieden, von seiner Position bei Avaloq zurückzutreten, um andere Karriere-Möglichkeiten zu verfolgen." Man trenne sich im Guten, sagte uns das Unternehmen, wollte aber keine genauen Gründe für den Abgang von Unger nennen. Betont wird, dass es sich nicht um eine Sparmassnahme handle. Unger, der erst 2016 zu Avaloq gestossen war, wird in den nächsten Monaten seine Funktion weiterhin wahrnehmen, um einen geregelten Übergang sicherzustellen.
Nachdem die OIZ eine Ausschreibung zurückziehen musste, konnte im zweiten Anlauf ein passender Hersteller gefunden werden: Lenovo ist der neue Standardlieferant für hyperkonvergente Systeme für die Stadt Zürich. Der Zuschlag beläuft sich auf 9,25 Millionen Franken über fünf Jahre. Die erste Ausschreibung musste die OIZ zurückziehen. Man habe zwar gute Angebote erhalten, aber keiner der Anbieter hätte einen ähnlich grossen Kunden vorzeigen können, der kritische hyperkonvergente Infrastruktur in vergleichbarer Grösse erfolgreich betreibt. Bei der neuen Ausschreibung habe man den Umfang deutlich reduziert.
Weitere Firmen boykottieren HuaweiDer chinesische Huawei-Konzern verliert durch die US-Sanktionen Zugang zu Technologie aus immer mehr Ländern. Nach dem britischen Chip-Hersteller ARM stoppte auch der japanische Elektronik-Konzern Panasonic die Lieferungen einiger Bauteile an Huawei. In Grossbritannien haben die Telcos EE und Vodafone den Verkauf von 5G-fähigen Huawei-Geräten gestoppt. In Japan sistierten NTT Docomo und Ymobile den Launch der Huawei P30 Serie.
Nie mehr eine Story verpassen? Abonnieren Sie unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter!
Loading
Microsoft verschiebt eine Deadline für neue Cloud-Lizenzbedingungen
Trotzdem drängt der Softwareriese seine Cloud-Partner weiterhin dazu, Kunden möglichst schnell auf die "New Commerce Experience" umzustellen.
Optimismus in der ICT-Branche war gestern
Nachdem die Stimmung im Schweizer ICT-Business zuletzt teilweise sehr gut war, hat sie sich nun eingetrübt, wie dem jüngsten Swico-Barometer zu entnehmen ist.
Microsoft Schweiz zeichnet Partner aus
2022 ist Open Systems aus Zürich Schweizer "Microsoft Country Partner of the Year".
Siemens übernimmt Software-Anbieter Brightly
Der Kauf des Anbieters von Software für Anlagen- und Wartungsmanagement kostet Siemens mehr als 1,5 Milliarden Dollar.