

Die Channel-Woche 3
21. Januar 2022 um 15:54Der Riesen-Deal von Microsoft, SAP bei Fust, Wiener Zuzüger und neue Chefs sorgten für Diskussionsstoff im Channel.
Riesendeal: Microsoft kauft Activision Blizzard
Der Game- und Videospielanbieter ist Microsoft knapp 69 Milliarden US-Dollar wert. Es ist die grösste Übernahme in der Konzerngeschichte – und überhaupt in der Tech-Geschichte. "Games sind die dynamischste und aufregendste Unterhaltungskategorie auf allen Plattformen und werden eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Metaversum-Plattformen spielen", so Microsoft-CEO Satya Nadella. "Die Microsoft-Wette hat ein Netz und doppelten Boden", kommentierte unser Chefredaktor Reto Vogt den Kauf. "In der Unternehmensgeschichte von Microsoft waren Technologien aus dem Endkundensegment schon immer auch eine Basis für spätere Business-Cases."
Wiener E-Gov-Anbieter eröffnet Berner Filiale
Die österreichische CMS- und E-Portal-Firma Gentics Software hat in der Schweiz eine Tochterunternehmen ins Handelsregister eintragen lassen. Nun werden für die hiesige Filiale der Standortleiter und vor allem auch Consultant- und Sales-Mitarbeitende gesucht. Man wolle von Bern aus "in einem ersten Schritt als Vertriebs-, Consulting- und Projektmanagementgesellschaft fungieren", so Gentics. Es gehe aber auch darum, die Internationalisierungspläne des Mutterhauses Austria Presse Agentur (APA) zu unterstützen. Gentics ist nach einer Abspaltung von APA-IT seit dem Frühling 2021 unabhängig unterwegs, aber im Besitz der APA.
Fust ersetzt Eigenentwicklung durch SAP Retail
Fust hat sein selbst entwickeltes ERP-System abgelöst. Die höheren Betriebskosten von SAP Retail sollen sich künftig durch Effizienzgewinne ausgleichen. Während der Projektlaufzeit von insgesamt 5 Jahren hat der Elektronikhändler alle Bereiche mit neuen Systemen ausgestattet. "Angefangen beim Verkauf über Heimlieferung, über Reparatur-Service und Onlineshop bis zur Küche- und Badplanung", erklärte uns Sprecherin Sabine Weber. Neu setzt Fust bei ERP auf SAP Retail, weil dies "ein weit verbreiteter Standard ist und bei Coop überall eingesetzt wird".
Beat Rohrbach wird CEO von Garaio REM
Das Berner Unternehmen Garaio REM, spezialisiert auf Software für die Immobilienbranche, plant einen Führungswechsel. Am 1. Mai 2022 wird der jetzige COO Beat Rohrbach das Amt des CEO übernehmen. Der gegenwärtige CEO David Brodbeck wird Verwaltungsratspräsident. Neben strategischen Aufgaben werde sich Brodbeck auch weiterhin um den Kontakt zu Schlüsselkunden kümmern. In dieser Funktion wird er Adrian Bult ablösen, der aber weiterhin Mitglied des Verwaltungsrats bleibt.
Jetzt hat Ti&m auch eine Chefin fürs E-Gov-Geschäft
Der Schweizer Digitalisierer Ti&m wertet seinen E-Government-Sektor weiter auf. Nachdem erst kürzlich Andreas Cantoni den Verkauf des E-Gov-Business übernommen hat, geht nun die Gesamtverantwortung fürs E-Government an Magdalena Koj. Sie übernehme die neu geschaffene Stelle des "Head eGovernmet", bestätigte uns Ti&m und ergänzt: Koj sei eine erfahrene Spezialistin für öffentliche Verwaltungen. Sie habe 2014 als Projektmanagerin bei Ti&m angefangen und zuletzt das Bid-Management verantwortet. Schon bisher sei sie eng in die E-Government-Projekte involviert gewesen.
Nie mehr eine Story verpassen? Abonnieren Sie unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter!
Loading
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.
Viele Wechsel im Top-Management von Ispin und Cymbiq
Bei der Cybersecurity-Gruppe gab es Umstellungen, zugleich schrumpfte Ispin um ein Drittel. Was ist los?
Bechtle Schweiz erhält ein Management-Board
Christian Speck kann einige seiner Aufgaben als Geschäftsführer abgeben.
IT-Woche: Rekordverdächtig
Zwei Rekorde haben wir diese Woche gebrochen, an einem sind wir gescheitert.