

Die Channel-Woche 30
30. Juli 2021 um 15:13Mehr Internet-Security, die Übernahme von Mysign und der Stellenabbau bei Rackspace sorgten für Gesprächsstoff im Schweizer Channel.
Schweizer Mysign geht in die Hände von Allgeier
Allgeier meldet die Übernahme von Mysign. Man habe sich mit den Gründern und Gesellschaftern des Unternehmens mit Sitz in Olten über den Erwerb von 80% der Aktien geeinigt, teilte der IT-Dienstleister mit. Die drei bisherigen Gesellschafter Reto Baumgartner, Mike Müller und Urs Koller bleiben demnach mit 20% beteiligt. Der Kaufpreis belaufe sich auf einen einstelligen Millionenbetrag, ist einer Mitteilung zu entnehmen. Die Transaktion soll in den kommenden 3 bis 4 Wochen abgeschlossen sein. Dann wollen die Unternehmen auch weitere Informationen über die künftigen Pläne bekannt geben, so Allgeier zu inside-channels.ch.
Hostpoint aktiviert DNSSEC für .ch-Domains
Hostpoint beteiligt sich eigenen Angaben zufolge an einer Förderaktion des Bundes zur Verbreitung des Domain-Sicherheitsstandards DNSSEC. Man werde in den nächsten Wochen schrittweise für einen Grossteil der .ch- und .li-Domains DNSSEC aktivieren, schreibt der Registrar. Der Security-Standard wurde als Mittel gegen Cache Poisoning entwickelt. Er soll verhindern, dass beim DNS-Abfrageprozess gefälschte Antworten eingeschleust und Benutzer so beispielsweise auf eine betrügerische Website umgeleitet werden. Ende 2020 waren laut dem Bundesamt für Kommunikation erst etwa 6% der registrierten .ch-Domains nach dem DNSSEC-Standard signiert. Deshalb hat das Amt Switch mit einem DNS-Resilienzprogramm beauftragt, das zum Ziel hat, 60% aller .ch-Domain-Namen bis Ende 2026 mit DNSSEC abzusichern.
Zukünftige Versionen von Windows Server erhalten nur noch einen Support-Channel
Microsoft kündigt ein aktualisiertes Wartungsmodell für neue Versionen von Windows Server an. Ab Windows Server 2022 ist ein primärer Release-Kanal verfügbar: der Long-Term Servicing Channel (LTSC). Das halbjährliche Angebot für frühere Versionen von Windows Server habe sich auf Container und Microservices konzentriert: Die Innovation werde mit Azure Stack HCI fortgesetzt, heisst es in einer Dokumentation. Mit dem LTSC werde alle 2 bis 3 Jahre eine neue Hauptversion von Windows Server veröffentlicht. Benutzer hätten Anspruch auf 5 Jahre Mainstream-Support mit neuen Funktionen und Patches und 5 Jahre erweiterten Support.
Rackspace streicht 10% seiner Stellen
Über einen Restrukturierungsplan will Rackspace rund 10% seiner Belegschaft entlassen, wie einer Meldung an die US-Börsenaufsicht (SEC) zu entnehmen ist. Demnach sollen zirka 85% dieser Stellen in Offshore-Servicezentren des Unternehmens nachbesetzt werden. Laut der SEC-Meldung sind die meisten der betroffenen Mitarbeitenden schon informiert worden. Rackspace hatte zuletzt rund 7200 Mitarbeitende gemeldet, so dass wohl mehr als 700 Stellen verlagert werden. Laut Medienberichten sind die meisten Stellen am Hauptsitz in San Antonio vom Abbau betroffen. Entlassungen gebe es aber weltweit. Ob und wie viele Stellen in der Schweiz beziehungsweise in der DACH-Region wegfallen, will man bei Rackspace auf Anfrage nicht sagen.
Microsoft wächst nicht nur mit Azure
Microsoft kann einmal mehr gutes Wachstum vorweisen. Dies liegt aber nicht nur am lukrativen Cloud-Geschäft, wie aus den aktuellen Quartalszahlen hervorgeht. Auch im Gaming-Bereich, dem Security-Business und bei Linkedin verbuche man "erhebliches Wachstum", betonte CEO Satya Nadella. "Wir bauen weiterhin neue Geschäftsfelder für Microsoft in grossen und wachsenden Märkten auf", zitierte 'CRN' den Microsoft-Chef. In den letzten drei Jahren hätten die Bereiche Gaming, Security und jetzt auch Linkedin einen Jahresumsatz von mehr als 10 Milliarden Dollar erzielt. Insgesamt erwirtschaftete Microsoft im letzten Quartal einen Umsatz von 46,15 Milliarden Dollar, 21% mehr als im Vorjahr. Der Nettogewinn legte um 47% auf 16,5 Milliarden Dollar zu.
Nie mehr eine Story verpassen? Abonnieren Sie unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter!
Loading
IT-Woche: Das Interview, das nie stattfand
Auf eine Interview-Anfrage von uns schickte uns die Pressestelle vorgefertigte, nichtssagende Aussagen. So geht das natürlich nicht.
Die künstliche IT-Woche
Wir sind dem Beispiel eines Westschweizer Radiosenders gefolgt und wollten die Woche von KI schreiben lassen. Taugt ChatGPT dafür?
IT-Woche: Jetzt wirds tierisch
Twitter schiesst den Vogel ab und geht vor die Hunde.
IT-Woche: Gefühlt nicht richtig
Künstliche Intelligenz zu vermenschlichen, ist falsch.