Die Channel-Woche 35

3. September 2021 um 15:03
  • channel-woche
  • rückblick
image

Ein neuer KMU-Software-Player, gebündeltes Security-Know-how, Geld für ein Basler App-Startup und ein grosser SBB-Zuschlag sorgten für Gesprächsstoff im Channel.

SBB vergibt Aufträge für neues Datennetz für bis zu 133 Millionen

SBB Telecom habe in den letzten Jahren ein neues modernes Datennetz implementiert, hiess in einer Ausschreibung vom Juni. Aktuell sei man dabei, Kunden auf die neuen Services zu migrieren. Mit der Inbetriebnahme des neuen Netzes würden sich in den Bereichen Engineering, Operations, Testing, Automatisierung und IMAC/D Möglichkeiten für eine Entwicklung in ein High-Performance-Netz-Management ergeben. Für Unterstützung beim Engineering und Betrieb suchte die SBB mit einer Ausschreibung Dienstleister. Zuschläge erhalten haben Nokia Solutions and Networks Schweiz, Netcloud, SPie ICS und Onway. Als Preisspanne der eingegangenen Angebote wird mit 116 bis 133 Millionen Franken angegeben. Wie das Volumen schliesslich verteilt wird, wird in Mini-Tender-Verfahren entscheiden.

Basler Startup sammelt über 1,3 Millionen Franken

Insgesamt 418 Investorinnen und Investoren haben dem Schweizer Jungunternehmen Typewise bis dato in einem noch bis zum 21. September 2021 laufenden Seedrs-Crowdfunding 1,3 Millionen Franken zugesagt. "Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden", sagt Co-Gründer und CEO David Eberle zu inside-channels.ch. Besonders erfreulich sei, dass rund die Hälfte aller Crowdfunder effektive Nutzer der Tastatur-App seien, so Eberle. Typewise will das Geld zu 60% in die Produktentwicklung und zu 40% ins Marketing investieren. Ziel sei die Massenmarkttauglichkeit der App. Gleichzeitig aber soll auch das B2B-Geschäft vorangetrieben werden.

Schweizer Berater gründen gemeinsamen Cybersecurity-Hub

Die drei Beratungsunternehmen MLL (Meyerlustenberger Lachenal Froriep), Farner Consulting, Oneconsult und das Startup Cybera haben den ersten interdisziplinären "Cyber Incident Response Hub" der Schweiz lanciert. Damit sollen die Security-Kompetenzen gebündelt werden – von der Security-Beratung über die Kommunikation im Härtefall. "Abgedeckt werden auf Cyber spezialisierte Rechtsberatung (MLL), Incident Response und Digitale Forensik (Oneconsult), Krisenkommunikation und Reputation Management (Farner) sowie internationale Reaktion bei betrügerisch entwendeten Geldern (Cybera)", erklärten die Unternehmen.

Helvetia lanciert Administrations-Software für KMU und Startups

Helvetia hat das Spinoff Atlanto gegründet, um Startups und KMU bei der Administration zu helfen. Nun stehe die Plattform, die zusammen mit Partnern betrieben wird und umfangreiche Funktionen biete, zur Verfügung, erklärte das Unternehmen. Zum Angebot zählt eine ganze Palette administrativer Aufgaben von der Auftrags- und Offertverwaltung über die Bewirtschaftung der Angebote sowie Kunden (CRM) bis hin zur Finanzbuchhaltung und dem Zeitmanagement. Damit tritt der Versicherer auf einen bereits umkämpften Markt, in dem etwa Bexio, Swiss21.org und Klara aktiv sind.

Neuer BPO-Chef bei Arcplace

Arcplace, ein spezialisierter IT-Dienstleister im Bereich Informationsmanagement und Archivierung, hat Philipp Rebsamen als neuen Head Scan & BPO Center eingestellt. In dieser Position wird er laut einer Mitteilung für das gesamte BPO-Geschäft und die Scan & Capture Services des Zürcher Unternehmens verantwortlich sein. Im Fokus seiner Tätigkeit wird die weitere Professionalisierung sowie der Ausbau der Neukundengewinnung stehen. Bevor Rebsamen zur Arcplace stiess, war er über 13 Jahre lang bei Swiss Post Solutions tätig. In dieser Zeit war er verantwortlich für die Operation Centers im Bereich Document Input Management innerhalb der Schweiz.

Loading

Mehr zum Thema

image

IT-Woche: Das Interview, das nie stattfand

Auf eine Interview-Anfrage von uns schickte uns die Pressestelle vorgefertigte, nichtssagende Aussagen. So geht das natürlich nicht.

publiziert am 19.5.2023 8
image

Die künstliche IT-Woche

Wir sind dem Beispiel eines Westschweizer Radiosenders gefolgt und wollten die Woche von KI schreiben lassen. Taugt ChatGPT dafür?

publiziert am 28.4.2023
image

IT-Woche: Jetzt wirds tierisch

Twitter schiesst den Vogel ab und geht vor die Hunde.

publiziert am 6.4.2023
image

IT-Woche: Gefühlt nicht richtig

Künstliche Intelligenz zu vermenschlichen, ist falsch.

publiziert am 24.3.2023