

"Die Chinesen kommen": Ex-Google-CEO Schmidt bangt um's Internet
21. September 2018 um 11:54"Ich denke, das wahrscheinlichste Szenario ist nicht die Zersplitterung, sondern die Zweiteilung in ein von China geführtes Internet und ein von den USA geführtes, nicht-chinesisches Internet."
Eric Schmidt, ehemaliger Google-Chef und Tausendsassa der ICT-Szene, hat dem Internet eine düstere Zukunft vorausgesagt: "Ich denke, das wahrscheinlichste Szenario ist nicht die Zersplitterung, sondern die Zweiteilung in ein von China geführtes Internet und ein von den USA geführtes, nicht-chinesisches Internet", so der Milliardär an einer Veranstaltung der Venturecapital-Gesellschaft Village Global VC. Als Zeithorizont für seine Prognose nannte Schmidt zehn Jahre, wie 'CNBC' berichtet.
Nach einer kleinen Lobpreisung chinesischer Produkte und Services sowie der Wirtschaftsleistung im Internet, verwies Schmidt auch auf die Gefahren einer staatlichen Gängelung und Überwachung durch das zentralistische Reich der Mitte. Dabei verwies er etwa auf das Projekt "One Belt, one Road", ein milliardenschweres Handels- und Infrastrukturnetz, das China mit über 60 Ländern aus Afrika, Asien und Europa aufbaut und über 60 Prozent der Weltbevölkerung betrifft. Die angeschlossenen Länder könnten auf die chinesische Infrastruktur setzen und dabei Einbussen bei der "Freiheit" in Kauf nehmen, fürchtet Schmidt. (ts)
Loading
Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen
Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.
Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"
Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.
Zurich prüft ChatGPT im Versicherungsgeschäft
Der Versicherer will untersuchen, wie Künstliche Intelligenz die Schadensregulierung und das Underwriting effizienter machen kann.
Ransomware-Feldzug: Schweizer Firmen auf der Opferliste
Die Ransomware-Bande Clop will durch ein beliebtes Tool der Softwarefirma Fortra in 130 Unternehmen eingedrungen sein. Auch in zwei Firmen mit Sitz in der Schweiz.