Die DC Bank migriert auf die Clientis-Plattform

13. Juli 2021 um 15:15
  • dc bank
  • clientis
  • fintech
  • finanzindustrie
  • schweiz
image

Clientis gewinnt den 11,5 Millionen Franken schweren Zuschlag für das IT-Management der Berner Traditionsbank.

Die Berner Privatkundenbank DC Bank wechselt auf die Serviceplattform von Clientis. Dies geht aus einem auf Simap publizierten Zuschlag hervor.
Clientis übernehme ab dem dritten Quartal 2022 die Steuerung des IT-Betriebs sowie die Bewirtschaftung des Lieferantennetzwerks. Ausserdem biete man eine Plattform für Innovation und Weiterentwicklung, schreibt Clientis in einer Mitteilung.
Das Finanzhaus der Stadt Bern beschäftigt laut Mitteilung gut 40 Mitarbeitende und verwaltet ein Kundenvolumen von 2,7 Milliarden Franken. 
Nicht nur die Clientis-Banken, sondern auch andere unabhängige Regionalbanken, die unter eigener Marke am Markt präsent sind, beziehen Leistungen von Clientis. Mittlerweile zähle man 24 Kunden auf der Plattform, die sich speziell an die Bedürfnisse von kleineren und mittelgrossen Banken richte, so das Unternehmen.
Die DC Bank hat bereits im letzten Sommer beschlossen, das IBIS-Kernbankensystem abzulösen. Der Wechsel des Kernbankensystems sei eingeleitet, heisst es in der Mitteilung. 
Mit der Ausschreibung hat die DC Bank einen Service Provider als Generalunternehmen gesucht. Dieser solle sich insbesondere um Kernbankensystem sowie die Umsysteme kümmern. Weiter gehören Workplace, Collaboration und Telefonie zu den geforderten Dienstleistungen.
Der Zuschlag beläuft sich auf 11,5 Millionen Franken. Clientis hat sich gegen 5 weitere Anbieter durchgesetzt, wie aus der Publikation auf Simap hervorgeht.
Die Plattform von Clientis umfasst laut Eigenangaben neben dem Basisbetrieb von Finnova im Inventx-Rechenzentrum Tools und Kanäle für Kundenkontakt und Beratung, ein  Workplace-Angebot sowie die Abwicklung von Geschäftsprozessen, inklusive Wertschriftenverarbeitung und Zahlungsverkehr.

Loading

Mehr zum Thema

image

NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen

Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.

publiziert am 23.8.2023
image

St. Galler Primarschulen setzen auf Augmented Reality

Ein altbewährtes Lehrmittel im Kanton St. Gallen will mit der Technologie historische Orte realitätsnah vermitteln.

publiziert am 4.8.2023
image

Jede 5. Schweizer Finanzfirma führt ungepatchte Anwendungsserver aus

Eine Analyse der Cybersicherheit in der Finanzindustrie gibt Anlass zur Sorge. Mastercard hat fast 6000 Vorfälle untersucht und teils miserable Noten vergeben.

publiziert am 4.8.2023 7
image

Liechtenstein hat das deutlich schnellere Internet als die Schweiz

In einer Studie wurde die Breitband-Geschwindigkeit von über 200 Ländern gemessen. Das Fürstentum belegt weltweit Platz 2, die Schweiz folgt weit dahinter.

publiziert am 4.8.2023