

Die "erste URL der Welt" funktioniert wieder
30. April 2013 um 09:30Das Cern feiert 20 Jahre "World Wide Web".
Das Cern feiert 20 Jahre "World Wide Web".
"Geburtstage" des Internets gibt es viele.. Damit stellte das Cern einige selbst entwickelte Softwaretools in die Public Domain und stellte sie damit der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung. Die Software, darunter ein Webserver und ein erster Browser, basierten auf einer von Tim Berners-Lee einige Jahre zuvor entwickelten Technologie. Sie dienten dazu, in einem Computernetzwerk Informationen zu teilen, das vom Cern ganz unbescheiden "World Wide Web" genannt wurde. Der Name war damals noch etwas hochgegriffen, erweies sich aber schon kurze Teut später als äusserst zutreffend.
Die erste Webseite des Cern - wieder zugänglich.
Zwar gab es 1993 schon andere Technologien wie WAIS oder Gopher um über das noch eher bescheiden ausgestaltete Internet Informationen zu tauschen. Aber die Einfachheit des "Webs", gekoppelt mit der Tatsache, dass man die Technologie kostenlos benutzen durfte, verhalf dem "www" zu einem schnellen Siegeszug. (Hans Jörg Maron)
(Illustration: Ein Screenshot des ersten Browsers, so wie er 1993 auf Tim Berners-Lees NeXT-Computer aussah.
Loading
"Der öffentliche Sektor ist risikoscheu"
Seit fast 20 Jahren betreut Cameron Brooks Kunden im öffentlichen Bereich. Im Interview spricht der AWS-Manager unter anderem über Cloud-Ambitionen und -Vorbehalte von Behörden.
Google veröffentlicht sein Sprachmodell Gemini
Gemini ist da: Google begibt sich in den direkten Konkurrenzkampf mit OpenAI und GPT-4.
Stadt Zug integriert KI in den Schulunterricht
Sowohl Lehrpersonen wie auch Schülerinnen und Schüler sollen KI verwenden können. Das Projekt wurde von pädagogischen Hochschulen entwickelt.
UCC im Kanton Luzern billiger als gedacht
Dieses ICT-Projekt der öffentlichen Hand hat offensichtlich sehr gut funktioniert. Trotz, oder sogar wegen Corona.