

Die ETH Zürich bildet derzeit 26 IT-Lehrlinge aus
24. April 2019, 13:32
"Die ETH ist vor allem für ihre Studiengänge angesehen; dass sie auch Berufslehren anbietet, ist wenig bekannt", erklärt Marcel Wachter, einer der Ausbildner an der Hochschule, in den 'ETH News'.
"Die ETH ist vor allem für ihre Studiengänge angesehen; dass sie auch Berufslehren anbietet, ist wenig bekannt", erklärt Marcel Wachter, einer der Ausbildner an der Hochschule, in den 'ETH News'. Unter den 15 Berufen, die man an der Zürcher Hochschule erlernen kann, finden sich auch die Informatik in den Fachrichtungen Applikationsentwicklung und Systemtechnik.
Berufsbildung bietet die ETH Zürich seit über 20 Jahren an, die Anzahl der Lehrstellen hat sich aber in den letzten 15 Jahren verdoppelt und beträgt heute etwa 170, wie 'ETH News' schreibt. Die Lehre zum Informatiker kann man an der Hochschule seit 2001 absolvieren, erklärt Fabienne Jaquet, Leiterin der Berufsbildung an der ETHZ, auf Anfrage von inside-it.ch.
Bis zu acht Informatiker EFZ werden mittlerweile jährlich an der ETH Zürich ausgebildet. Wie viele Lehrlinge es pro Fachrichtung tatsächlich sind, richtet sich aber nach den Bedürfnissen der zentralen Informatikdienste und der Informatik-Support-Gruppen der Departemente der Hochschule. Derzeit würden 26 IT-Lehrlinge an der ETHZ ihren Beruf erlernen, erklärt Jaquet. Zudem würden vier Mediamatiker im Haus ihre Lehre absolvieren.
Zwölf Personen engagieren sich an der ETH ausschliesslich für die Berufsbildung. Unterstützt werden sie von rund 130 Mitarbeitern, die nebenamtlich in der Lehrlingsausbildung tätig sind und dafür zehn bis 20 Prozent ihres Arbeitspensums aufwenden. (ts)
Loading
Das neue E-ID-Gesetz kommt in die Vernehmlassung
Der Bund soll eine App für die E-ID-Verwaltung anbieten. Die dazu aufgebaute Infrastruktur könnte auch weiteren Zwecken dienen, etwa um Behördendokumente abzulegen.
Kanton Basel: Heftige Kritik an der Digitalisierung
Die Geschäftsprüfungskommission des Basler Grossen Rats wirft der Regierung Verletzung der Aufsichts- und Sorgfaltspflicht vor. Alleingänge führten zu Mehrkosten.
Gesetzentwurf für Justitia.Swiss soll Ende 2022 vorliegen
Nach Abschluss der Vernehmlassung will der Bundesrat für die Kommunikationsplattform des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz seinen ersten Gesetzesentwurf anpassen.
Soignez-moi gibt ein Comeback
Nachdem der Telemedizin-Anbieter Anfang Juni sein Ende bekannt gegeben hatte, konnten sich die Gründer mit dem Hauptaktionär einigen und so das Fortbestehen sichern.